Entlassungen beim DuMont-Verlag: Brutal vom Hof gejagt
Der Kölner DuMont-Verlag hat ohne Vorwarnung rund 200 Angestellte seiner Druckerei entlassen. Nun setzt eine Protestwelle den Verlag unter Druck.
Parallel dazu erklärten die GesellschafterInnen Isabella Neven DuMont und Christian DuMont Schütte in einer Pressemitteilung, keine andere Möglichkeit zu sehen, als den Druckstandort zu schließen: „Unabhängig von der unternehmerischen Entscheidung gilt unser persönliches Bedauern allen betroffenen Mitarbeitenden.“ Der Mitarbeiterschaft, die teilweise in der zweiten oder dritten Generation für das Traditionsunternehmen mit einer in der Domstadt Jahrhunderte zurückreichenden Geschichte tätig ist, erschienen diese Worte wie blanker Hohn.
Laut der Gewerkschaft Verdi hatte die Belegschaft bereits jahrelang auf Lohnanteile verzichtet, obwohl das Druckzentrum bis jetzt rentabel war. Sie bemängelt weiterhin, dass geltende Gesetze gebrochen wurden, denn der Betriebsrat hätte von den Entlassungen verständigt werden müssen. In den sozialen Medien entfachte sich jedenfalls sofort ein Entrüstungssturm. Hunderte von Prominenten mit Wurzeln in Köln, darunter etwa Lale Akgün, die Band Bläck Fööss, Karl Lauterbach oder Günter Wallraff unterzeichneten sofort einen Solidaritätsaufruf der Gewerkschaft. Die Kölsch-Brauerei Reissdorf verkündete, keine Zeitungen des Unternehmens mehr in seinen Lokalen auszulegen, während sich die Karnevalsband Paveier sowie die Kölsch-Rocker von Brings ebenfalls positionierten. Vor allem empörte das „unwürdige“, „raubtierkapitalistische“ und „asoziale“ Vorgehen.
Denn soziale Verantwortung galt bei dem Verlag immer als hohes Gut. Der vor acht Jahren verstorbene Patriarch und Verleger Alfred Neven DuMont, der in der elften Generation den Medienkonzern leitete, hätte solch ein Verhalten niemals geduldet, heißt es nicht nur von den Entlassenen, die im Schnitt 57 Jahre alt sind, sondern auch von Insidern: „Der Verlag macht immer noch gute Gewinne und will sich immer noch einen sozialen Anstrich geben, aber das alles wurde jetzt über Bord geworfen. Man hätte die Leute miteinbeziehen müssen, mit ihnen soziale Lösungen entwickeln sollen.“
„Keine Blaupause werden“
Letzteres könnte jetzt doch noch passieren, wie DuMont-Betriebsrat Harald Hartung gerade auf einer Protestkundgebung vor der Firmenzentrale verkündete: „Letzten Freitag hat sich DuMont mit einem Vorschlag für einen Sozialplan bewegt, aber es ist noch nicht das Ergebnis, das wir brauchen.“ Offenbar auch eine Reaktion auf die Proteste, denn Hartung wurde signalisiert, dass die Reaktionen einer entrüsteten Öffentlichkeit bei den Verantwortlichen gar nicht gut angekommen waren.
Ganz unerwartet sind die aktuellen Ereignisse nicht. Der Ausverkauf des Medienkonzerns begann eigentlich bereits mit dem Tod von Vollblut-Verleger Alfred Neven DuMont. Seine Erben veräußerten Tageszeitungen der Gruppe wie Mitteldeutsche Zeitung, Hamburger Morgenpost oder Berliner Zeitung und begannen mit einer Umstrukturierung, um ein rein digitales Unternehmen zu schaffen. Dazu gehörte auch ein Umbau in der Firmenstruktur, sodass beispielsweise das Druckzentrum ein eigenes Unternehmen wurde, dessen Erlöse laut DuMont-Betriebsrat direkt den Gesellschafterfamilien zuflossen.
Die Gewerkschaften fordern jetzt unter anderem, „die sozialen Folgen und finanziellen Einbußen der betroffenen Beschäftigten im Rahmen eines fairen Interessenausgleichs und Sozialplans vollständig auszugleichen und zu tragen.“ Die Vorgänge in der Rheinmetropole jedenfalls könnten Signalwirkung für die krisengeschüttelte Zeitungsbranche haben, mutmaßt Hartung: „Alle Verlage schauen jetzt auf Köln, um zu sehen, ob es gelingt, eine überalterte Belegschaft ohne einen Pfennig vom Hof zu jagen. Aber wir wollen keine Blaupause sein.“ Noch in dieser Woche gehen die Verhandlungen mit dem Verlag weiter.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Bestürzung und erste Details über den Tatverdächtigen
Kretschmer als MP von Linkes Gnaden
Neuwahlen hätten der Demokratie weniger geschadet
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen