Fifa-WM 2030 auf drei Kontinenten: Bizarre Gigantomanie
Groß, größer, Fußball: Die Fifa unter Gianni Infantino bläst den Fußball zum Giga-Event auf. Wohin soll diese Strategie noch führen?
E ins muss man dem Fußballweltverband Fifa lassen: Er weiß, wie man Aufmerksamkeit generiert. Die WM des Jahres 2030, ohnehin ein auf 104 Spiele aufgeblähtes Mega-Event mit 48 Mannschaften, wird nun auf drei Kontinenten ausgetragen, in Südamerika, Afrika und Europa. Geradezu konspirativ verliefen die Absprachen des Fifa-Councils, des Entscheidungsgremiums um Fifa-Präsident Gianni Infantino, im Vorfeld. Die Meldung kam aus dem Nichts, die kritische Öffentlichkeit wurde in strategischer Voraussicht überrumpelt. Die Beteiligten haben dichtgehalten, was den Führungsanspruch Infantinos in diesem Zirkel der Fußballverweser untermauert.
Der Schweizer hat seine Kombattanten offenbar im Griff. Sein Ansinnen, aus der Fußball-Weltmeisterschaft den größten und lukrativsten Zirkus der Welt zu machen, wird stets per Akklamation bewilligt. Infantinos Wachstumsversprechen befeuert eine bizarre Gigantomanie. Der Fußball, der eh schon zum Leidwesen der anderen Sportarten im Mittelpunkt des Interesses steht, soll immer noch spektakulärer und größer werden. Das ist Marketing in der Extremsportvariante, umgesetzt von Funktionären, die nicht nur in Impulsreferaten ausgeben: The sky is the limit.
Im Rausch der Möglichkeiten bringen sie den Fußball an seine Grenze. Wohin soll diese Strategie noch führen? Wann hat die Öffentlichkeit genug von der Fußballisierung des Sports? Fan-Initiativen meinen nun, die Fifa befinde sich in einem „Teufelskreis der Zerstörung“. Das mag übertrieben sein, aber der Weltverband könnte in seiner ständigen Suche nach dem Nonplusultra das Wohlwollen vieler Anhänger verspielen, denn der Kick fußt nun einmal auf Traditionen. Das Fundament, auf dem er steht, wird brüchig, wenn das Einfache, Ursprüngliche und Überschaubare verloren gehen.
Aber was schert das einen Gianni Infantino, der schon den nächsten Coup vorbereitet: die Weltmeisterschaft 2034 in Saudi-Arabien. Es steht dort nicht so gut um die Menschenrechte? Ja mei, wenn der Ball erst rollt, ist das alles schnell vergessen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Umgang mit nervigen Bannern
Bundesrat billigt neue Regeln für Cookies