Ermittlungen gegen Rammstein-Sänger: Im Zweifel für Lindemann
Juristisch muss der Rammstein-Sänger wohl nichts mehr befürchten. Die Staatsanwaltschaft hätte länger auf Berichte von Betroffenen warten müssen, bemängeln Kritiker.
D ie Staatsanwaltschaft Berlin hat ihre Ermittlungen gegen Till Lindemann eingestellt. Straftaten an weiblichen Fans seien bislang nicht ausreichend beweisbar, vor allem weil sich keine Betroffenen bei der Polizei gemeldet haben.
Es ist zwar gut nachvollziehbar, dass Menschen nach einem sexuellen Übergriff nicht die Kraft haben, Anzeige zu erstatten. Wenn es um eine Vergewaltigung unter dem Einfluss von K.-o.-Tropfen geht, sollten zudem schnell Beweise gesichert werden. K.-o.-Tropfen sind nur wenige Stunden nachweisbar. Spermaspuren sollte man nicht wegduschen, auch wenn das Bedürfnis danach übermächtig ist. Solche Besonnenheit ist in einer aufgewühlten Situation eher die Ausnahme als die Regel.
Im Fall Lindemann ist in den Medien allerdings ein quasi industrielles System der Groupie-Benutzung geschildert worden. Wohl bei jedem Konzert seien Lindemann junge Frauen für After-Show-Partys zugeführt worden. Sollten diese regelmäßig mit K.-o.-Tropfen oder Alkohol außer Gefecht gesetzt worden sein, müsste es hunderte oder tausende Betroffene geben. Dass selbst nach den Medienberichten keine einzige Frau zur Polizei ging, könnte ein Indiz dafür sein, dass dieses Hilflosmachen eben doch nicht zum Lindemann-System gehörte.
Manche finden, die Staatsanwaltschaft hätte länger warten müssen. Umgekehrt könnte man die Einstellung der Ermittlungen aber auch als Hilferuf der Staatsanwaltschaft sehen: „Meldet euch endlich.“ Schließlich können die Ermittlungen gegen Lindemann jederzeit wieder aufgenommen werden.
Wichtig ist es aber auch zu differenzieren, ob überhaupt eine Straftat vorlag. Die Vergewaltigung nach gezielter Gabe von K.-o.-Tropfen oder Alkohol war der Kern der strafrechtlichen Vorwürfe gegen Lindemann. Dagegen ist es im Prinzip nicht strafbar, dass dieser seine Attraktivität als Star ausnutzte. Einvernehmlicher Sex mit erwachsenen Verehrerinnen ist legal, selbst in organisierter Form mit einem weiblichen Ober-Fan als selbst ernannter Casting-Direktorin.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Streit um Bezeichnung
Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokolade