piwik no script img

der schwerpunkt

Foto: Friedrich Albert Schwartz

Stoffwechsel: Als die Stadt Berlin vor 150 Jahren beschloss, eine unterirdische Kanalisation zu bauen, war das zugleich die Geburtsstunde der „Stadtgüter“: Auf 12 radialen Achsen führten die Rohre aus dem Inneren der Stadt hinaus aufs Land, wo die Stadt Flächen für landwirtschaftliche Güter erworben hatte. Dort wurden die Fäkalien der Hauptstadt zur Düngung auf die Felder gepumpt, „Rieselfelder“ nannte man das. Deren Ertrag wiederum ging zurück in die gefräßige Hauptstadt, wo weitere Fäkalien produziert wurden – ein ewiger Kreislauf. 75.000 Hektar Land auf brandenburgischen Boden besitzt Berlin bis heute, auf manchen dieser Flächen weiden inzwischen Wasserbüffel und Koniks, eine Art Wildpferde. Als Bauland stehen die Stadtgüter nicht zur Verfügung, deshalb frisst Berlin sich nicht immer weiter ins Umland hinein, sondern zeigt eine klare Stadtkante. Zum Thema

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen