piwik no script img

Machtmissbrauch am TheaterLiebes Publikum, mischt euch ein!

Das bestmögliche Theater haben wir noch nicht gesehen. Denn es kann unter diesen Bedingungen nicht entstehen. Dagegen müssen wir angehen, zusammen.

Wir sehen Theater von Leuten, deren Eltern schon im Betrieb sind und ihnen die Türen geöffnet haben Foto: dpa

A m Berliner Maxim-Gorki-Theater herrscht weiterhin ein „Klima der Angst“. Das berichtet der RBB in einer Recherche, erschienen letzte Woche, in der Mit­ar­bei­te­r*in­nen des Theaters erzählen, dass sich in den Jahren seit den Berichten über Machtmissbrauch und der öffentlichen Debatte nicht viel verbessert hat: Die Stimmung bleibt gleich. Zudem gibt es Ungereimtheiten, die Aufarbeitung betreffend.

Es ist vieles in Bewegung am Theater. Künst­le­r*in­nen und Mit­ar­bei­te­r*in­nen fordern die Wende hin zu einem Betrieb mit fairen Arbeitsbedingungen und gutem Klima. In der Kulturpolitik regt sich was. An einigen Häusern herrscht bereits ein neuer, entspannterer Führungsstil. Erstaunlich still ist aber das Publikum.

Dabei wird ihm durch die schlechten Arbeitsbedingungen einiges vorenthalten: Das bestmögliche Theater haben wir noch nicht gesehen. Denn es kann unter diesen Bedingungen nicht entstehen. Das Publikum verpasst vielversprechende Theatermacher*innen, frische kreative Impulse werden unter befristeten Verträgen und starren Hierarchien erstickt.

Kunst derer, die das Machtgefüge überleben

Wir sehen aktuell im deutschsprachigen Stadt- und Staatstheater nicht die Kunst der interessantesten Künstler*innen. Wir sehen die Arbeiten derjenigen, die genug finanzielle Unterstützung von zu Hause hatten, um durch die Ausbildung und die anfänglichen Hungerjahre zu kommen. Wir sehen auch zum Kopfschütteln viel Theater von Leuten, deren Eltern schon im Betrieb sind und ihnen die Türen geöffnet haben. Am Ende bleiben die Arbeiten derjenigen, die irgendwie gut durch dieses Machtgefüge navigieren können.

Die interessantesten Künst­le­r*in­nen werden unter diesen Bedingungen niemals eine Bühne betreten, und wenn doch, dann verschwinden sie ganz schnell wieder aus dem Scheinwerferlicht. Fast alle Kol­le­g*in­nen sind mal so jemandem begegnet: Im Laufe der Ausbildung oder beim Berufseinstieg gab es diese eine Person, die alle verzaubert hat. Die talentierter, witziger und kreativer war als der Rest des Jahrgangs und die dann aufgegeben hat, weil sie dem Druck nicht standhielt oder einfach zu integer war, um sich anzupassen.

In einem Theater, das offener und fürsorglicher ist und seine Leute gut bezahlt, in einem solchen Theater hätten wir sehen können, wozu diese Menschen imstande sind und was sie ihrem Publikum anzubieten haben. Wäre das nicht ein guter Grund für eine Publikumsinitiative, die sich für bessere Arbeitsbedingungen einsetzt?

Die Kühe sind glücklich, die Künstler_innen nicht

Wo sind die Petitionen der Abonnent*innen, die mit Kündigung drohen, sollten Vorwürfe des Machtmissbrauchs an ihrem Theater nicht aufgeklärt werden? Ich sehe keine Social-Media-Posts, in denen Leute sagen: „Ich überlege, Karten für XY zu holen. Weiß jemand, wie die Produktion lief?“

Wer Biowein kauft, Milch von glücklichen Kühen und fair produzierten Kaffee, sollte auch politisch konsumieren, wenn es um Kunst geht.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Simone Dede Ayivi
Simone Dede Ayivi ist Autorin und Theatermacherin. Sie studierte Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis in Hildesheim. Aktuell arbeitet sie zu den Themen Feminismus, Antirassismus, Protest- und Subkultur.
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Wie die Produktion lief?



    Im allgemeinen wird nicht mehr gebrüllt.

    Oft sind Regisseur:innen und Teams nicht super vorbereitet und kennen sich nicht am Haus aus.



    Reibungsverluste und ständige Änderungen bis zur Premiere kosten unnötigerweise enorme Energie. Ursache sind meist ein erratischer Produktionsprozess im Namen der Kunst und/oder Egos.



    Grenzen im Prozess aufzeigen wird durch die Hierarchie meist nicht getan.



    Kodices werden nicht durchgesetzt und vieles bekommt man nicht mit, weil es meist 1:1 und oft auch geflüstert abläuft.

    Gegenbeispiele sind erwünscht.

  • "Wo sind die Petitionen der Abonnent*innen, die mit Kündigung drohen, sollten Vorwürfe des Machtmissbrauchs an ihrem Theater nicht aufgeklärt werden? Ich sehe keine Social-Media-Posts, in denen Leute sagen: „Ich überlege, Karten für XY zu holen. Weiß jemand, wie die Produktion lief?“"

    Wer geht denn ins Theater oder in die Oper? Der durchschnittliche Besucher ist zwischen 54-57 Jahren, knapp 2/3 sind Frauen, knapp 75% Akademiker, größtenteils weiß, klassisches Bildungsbürgertum. Und da wundert sich die Autorin?

    www.kulturmanageme...ugangshuerden,2132

    Ich war, seitdem ich vor in paar Wochen wieder nach Deutschland kam inzwischen bei 4 Aufführungen. Und ich geb offen zu, "Weiß jemand, wie die Produktion lief?" die Frage hab ich mir kein einziges Mal gestellt, auch keiner der Persone mit denen ich da war oder die ich dort getroffen habe.

    • @Sven Günther:

      Und selbst dieses Publikum meidet das Theater immer mehr - zumindest in Zürich (da sind sie ja auch zu Hause, oder?) Denn Aktivismus allein garantiert noch kein (gutes) Theater.

  • Ich maße mir nicht an, qualifiziert zum Thema "Theater" Stellung zu nehmen.

    Trotzdem möchte ich diese Aussage mit einem ? versehen: "Das Publikum verpasst vielversprechende Theatermacher*innen, frische kreative Impulse werden unter befristeten Verträgen und starren Hierarchien erstickt."

    Sollen Theatermacher verbeamtet werden?



    Und bergen unbefristete Langzeitverträge nicht grade die Gefahr von Verkrustung, Machtkonzentration und nicht aufbrechbarer Hierarchien?