: Startgeld für die große Wende
Für die Energiewende spielt das historisch gewachsene Netzwerk zwischen genossenschaftlichen Banken und neugegründeten Energiegenossenschaften eine große Rolle. Oft geben die Genossenschaftsbanken selbst die Initialzündung für Gründungen

Von Dierk Jensen
Es pressiert. Bis 2045 will Deutschland klimaneutral sein. Während die Uhr unerbittlich tickt, versucht die fossil-konventionelle Wirtschaft den Veränderungsdruck noch mit taktischen Spielchen abzufedern. Gleichzeitig bewegt sich aber gerade auf kommunaler und regionaler Ebene viel: Überall entstehen Initiativen, die nicht mehr auf die Energiewende warten, sondern sie vor Ort umsetzen.
Neue Gründerzeit
Dies spiegelt sich auch im Umfeld von Energiegenossenschaften wider: „In unserem Einflussbereich sind von den 18 genossenschaftlichen Neugründungen in diesem Jahr allein 14 Energiegenossenschaften“, verrät Felix Reich, Energieexperte beim Genossenschaftsverband, der 2017 aus einer Fusion des Rheinisch-Westfälischen Genossenschaftsverbandes und dem Genossenschaftsverband in Frankfurt hervorging. Felix Reich spricht von einer regelrechten „Boomphase“; dabei engagieren sich die Energiegenossenschaften bei Weitem nicht nur ausschließlich in die Erzeugung von Solar- und Windstrom oder Biogas, sondern sie investieren auch in Speichersysteme, in Wärmenetze, in CO2-freie Mobilität und zukünftig wohl auch in die Erzeugung von Wasserstoff.
Damit leisten die Energiegenossenschaften einen großen Betrag zu Energiewende, unterstreicht Insider Reich. In Zahlen ausgedrückt: Rund 3,3 Milliarden Euro investierten Energiegenossenschaften seit dem Jahr 2005 in erneuerbare Energieprojekte – vor Ort, immer dezentral, weit ab von zittrigen, auf Shareholder-Value fixierten Börsen. Die Dezentralität muss jedoch nicht heißen, dass bei einer genossenschaftlichen Beteiligung keine Rendite anfallen würde: Fünf Prozent könnten die Genossinnen im Durchschnitt für ihre Anteile schon erwarten, so Reich weiter.
Strukturell nah dran
Wie beispielhaft dezentral, unaufgeregt und eben nicht nur renditeverliebt eine Energiegenossenschaft die lokale Energiewende, in diesem Fall genauer gesagt Wärmewende, realisiert, zeigt beispielhaft bei der Energiegenossenschaft Honigsee. Weit vorausschauend hatten 37 Genoss:innen im kleinen Ort unweit der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel schon im Jahr 2007 ihre Energiegenossenschaft gegründet. Zweck und Ziel waren damals klar definiert: „Wir wollten das Dorf mit der Abwärme der örtlichen Biogasanlage heizen. Dafür mussten wir vier Kilometer Leitung verlegen,“ erklärt Vorsitzender Rainer Hingst. „Dafür brauchten wir 900.000 Euro Investitionssumme.“
Während das Land Schleswig-Holstein eine Investitionsförderung in Höhe von 150.000 Euro gewährte und die Genoss:innen selbst 300.000 Euro Eigenkapital beisteuerten, wurde die zweite Hälfte über einen Kredit bei der genossenschaftlichen Volksbank Kiel finanziert. „Die Volksbank erwies sich als angenehmer, verständnisvoller Partner“, lobt Hingst das Bankinstitut, „die kennen sich mit genossenschaftlichen Strukturen gut aus, das passt.“
Tatsächlich spielt bei vielen regionalen und lokalen Projekten gerade im Bereich der erneuerbaren Energien das historisch gewachsene Netzwerk zwischen genossenschaftlichen Banken und neugegründeten Energiegenossenschaften eine große Rolle.
Deren Verflechtung ist im ländlichen Raum noch ausgeprägter als in Städten. Dabei sind es die Genossenschaftsbanken oft selbst, die die Initialzündung für Gründungen geben. Zudem sind auch viele Banker:innen im Umfeld der Genossenschaftsbanken selbst Mitglieder von Energiegenossenschaften und übernehmen vielerorts ehrenamtlich Vorstand- und Aufsichtsratsfunktionen.
Andersherum gibt die lokale Energiewende wichtige Impulse für die kleinstrukturierte Welt der Genossenschaftsbanken. „Für die Genossenschaftliche FinanzGruppe ist die Finanzierung von Erneuerbare Energien-Vorhaben von großer geschäftspolitischer Bedeutung“, räumt Steffen Steudel, Pressesprecher des Bundesverbandes der Deutschen Volks- und Raiffeisenbanken e. V. (BVR) mit Sitz Berlin unumwunden ein. „Im Jahr 2022 vergaben die Genossenschaftsbanken KfW-Förderkredite im Rahmen des KfW-Förderprogramms ‚Erneuerbare Energien Standard‘ im Volumen von mehr als 1,2 Milliarden Euro.“
Dezentrale Dynamik
Angesichts der bevorstehenden großen Aufgabe, den Muff der fossilen Wirtschaft in den nächsten Jahren aus den Heizkellern und unter den Autohauben gänzlich zu vertreiben, wird dieser Aufwärtstrend wahrscheinlich anhalten und damit Vereins- und Raiffeisenbanken neue Perspektiven bieten. Zumal diese Finanzinstitute für sich in Anspruch nehmen, dass sie die lokalen Besonderheiten kennen. „Sie sind keine internationalen Investoren, sondern Akteure vor Ort, welche von hier“, wie (BVR)-Pressesprecher Steudel sagt. Das sei im Vergleich zu anderen Banken ein großer Vorteil, weil die Energiegenossenschaften als Kreditnehmer vor Ort auch gerne einen regionalen Finanzierungspartner an der Seite haben wollen.
Im Zuge dessen werden oftmals auch Handwerkbetriebe vor Ort an den angeschobenen Projekten beteiligt, was am Ende regionale Wirtschaftskreisläufe stärkt. Tatsächlich gibt es in Deutschland mittlerweile rund 900 Energiegenossenschaften, die sich über das ganze Land verteilen. Beteiligt sind daran 220.000 Bürger:innen – eine dynamische dezentrale Bewegung von unten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen