piwik no script img

der schwerpunkt

Foto: Bernd Settnik/dpa/picture alliance

Verfall in Investorenhand: Wie versehentliche Denkmäler stehen die Prachtbauten alter Zeiten in den Städten. Wenn Sie Glück haben, werden sie heute noch genutzt, behutsam gehegt und gepflegt – vom strengen deutschen Denkmalschutz vor modischen Verschlimmbesserungen bewahrt. Haben Sie hingegen Pech, lässt sie der gleiche Denkmalschutz in der Bedeutungslosigkeit verschwinden: Die Auflagen machen sie teuer im Unterhalt und widerspenstig in der Nutzung. Der Hamburger Unternehmer Ulrich Marseille hat gleich mehrere solcher Immobilien, die weit über ihre Städte hinaus bekannt sind: Das Hotel Lunik in Eisenhüttenstadt etwa (oben im Bild) oder das Oldenburger Wall-Kino. Diese Gebäude stehen leer, verfallen vor sich hin – von Graffiti und Müll gezeichnet. Der Investor macht nicht viel mit ihnen, die Kommunen täten gerne mehr. Aber was ist eigentlich möglich gegen Verfall in Investorenhand? Zum Thema

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen