In der Ausstellung „Grenzüberschreitungen“ im Schloss Sacrow bei Potsdam werden das Material, der Wert und der Verfall der Kunst selbst zum Thema
ca. 167 Zeilen / 4990 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Der Komponist Fazıl Say integriert türkische Volksmusik in sinfonische Musik. Für die Uraufführung seines Werks dient die Walcker-Orgel in Papenburg.
ca. 204 Zeilen / 6111 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Michael Rosen organisiert mit seiner Agentur Digital in Berlin unter anderem die Kiezsalons. Ein Gespräch über das Finden von Veranstaltungsorten
ca. 146 Zeilen / 4380 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Das Jugendzentrum Drugstore feiert seinen 50. Geburtstag – doch das Kollektiv ist wütend, weil es immer noch keine geeigneten Räume gibt.
ca. 88 Zeilen / 2637 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Im einer umgenutzten Hamburger Kirche entsteht ein Ausstellungszentrum für die lokale Kunst. Initiiert hat „Parabel“ die Kunstsammlerin Maike Bruhns.
ca. 199 Zeilen / 5943 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 120 Zeilen / 3593 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Open-Air-Lieblinge, jüdisches Leben – und Bergsteigen: Das Cine K in Oldenburg stellt die Leinwand nach draußen
ca. 74 Zeilen / 2197 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Aktivist*innen protestieren mit Bannern an der Elbphilharmonie gegen LNG-Terminals. Am Dienstag beginnt in Hamburg das „System Change Camp“.
ca. 88 Zeilen / 2640 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Das B-Movie in Hamburg-St. Pauli wird 35 Jahre alt und feiert das mit einem Kurzfilmprogramm
ca. 94 Zeilen / 2805 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
In einem Dorf bei Nürnberg richtete die Stadt Hermann Göring ein Gästehaus ein. Jetzt wird die ehemalige Nazi-Villa zu einer Begegnungsstätte.
ca. 127 Zeilen / 3805 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
Mehr als 20 Jahre stand ein Kino in Frankfurt (Oder) leer. Jetzt erzählt dort die Künstlerinnen-Gruppe Endmoräne Geschichten von Licht und Schatten.
ca. 230 Zeilen / 6877 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Ein Vortrag am Fritz-Bauer-Institut beschreibt am Beispiel von Regisseur Veit Harlan die Genese des „Nachkriegsantisemiten“. Er sah sich als Opfer.
ca. 116 Zeilen / 3462 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Das Theater Bremen erinnert an seinen ehemaligen Generalintendanten. An Pfingsten war Klaus Pierwoß im Alter von 79 Jahren gestorben.
ca. 126 Zeilen / 3762 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Bahn verkauft 9-Euro-Tickets, die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz5-Euro-Tickets. Was ist da los?
ca. 118 Zeilen / 3539 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Roland Mandel sollte der Zutritt in die Berliner Waldbühne verweigert werden. Die Band zeigte ein eindrückliches Zeichen der Solidarität.
ca. 90 Zeilen / 2679 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Das Goethe-Institut Hamburg hat die Teilnahme eines Palästinensers an einer Veranstaltung abgesagt. Andere Teilnehmer:innen solidarisieren sich.
ca. 171 Zeilen / 5103 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Mit dem Geld für ein Black Communities Zentrum bringt Berlin das Empowerment von Schwarzen Menschen voran, lobt Daniel Gyamerah vom Verein EOTO.
ca. 275 Zeilen / 8233 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Interview
Eine Party mit Performances von 15 bis 3 Uhr: So sagt die Leitung der Bremer Performing-Arts Spielstätte nach sieben Jahren Lebewohl.
ca. 112 Zeilen / 3358 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Dem Freiluftkino Pompeji am Ostkreuz wurde nach viel Protest eine Galgenfrist gewährt, auch anderswo wird um Freiräume gekämpft. Unser Autor ist müde.
ca. 106 Zeilen / 3159 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Kolumne
Das Kino im Künstlerhaus Hannover zeigt neue Dokumentarfilme über den investigativen Journalismus
ca. 75 Zeilen / 2242 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.