Tödliche Luftverschmutzung: Umweltschutz macht gesund
1.200 Minderjährige sterben europaweit jedes Jahr wegen Luftverschmutzung. Autos und Industrie sind die Hauptverursacher der giftigen Gase.

U mweltschutz ist ein schlecht benanntes Konzept. Es klingt nach einem Projekt für Leute, die sich fürs Gärtnern oder für Frösche begeistern, vielleicht auch für Eisbären. Dabei geht es (auch) darum, unser Leben auf der Erde zu verbessern oder andersherum: die massive Verschlechterung unseres Lebens zu verhindern. Verschmutzung tötet, das zeigt gerade wieder ein Bericht der Europäischen Umweltagentur.
Jedes Jahr sterben demnach mehr als 1.200 Kinder und Jugendliche in Europa, weil die Luft nicht sauber genug ist. Aus Kraftwerken, Industrieanlagen und Autos strömen Schadstoffe wie Feinstaub und Stickoxide. Sie belasten die Atemwege und den Kreislauf. Das begünstigt zahlreiche Krankheiten. Beispiele sind Asthma, Diabetes und verschiedene Krebsleiden, Fehlgeburten und Thrombose.
Es ist auch das, was verhandelt wird, wenn es um den vorgezogenen Kohleausstieg geht, um eine grünere Industrie, um das Aus für fossile Heizungen und Verbrennungsmotoren: unsere Gesundheit. Das gilt erst recht langfristig. Der wichtigste Luftschadstoff ist immer noch Kohlendioxid. Er macht nicht unmittelbar krank, aber löst mit der Erderhitzung eine gigantische Gesundheitskrise aus.
Das zeigt sich derzeit in mehreren asiatischen Ländern, die unter einer extremen Hitzewelle leiden. In Thailand warnten die Behörden zuletzt davor, das Haus zu verlassen – zu gefährlich bei teils deutlich über 40 Grad Celsius. Die gefühlte Temperatur auf der Urlaubsinsel Phuket könne etwas mehr als 54 Grad erreichen, hieß es. Im indischen Navi Mumbai starben bei einer Preisverleihung der Regierung 14 Menschen durch Hitzschlag und Dehydrierung.
Dabei sind diese Länder hohe Temperaturen prinzipiell gewöhnt und gut daran angepasst. In Europa, wo das nicht unbedingt der Fall ist, gilt die zunehmende Extremhitze deshalb auch als besonderes Gesundheitsrisiko. Das zeigen die Daten auch jetzt schon: Im vergangenen Sommer gab es in Deutschland laut Robert-Koch-Institut 4.500 Todesfälle, die auf Hitze zurückzuführen sind.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen