• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 21. 5. 2023, 09:10 Uhr

      Kinder fragen, die taz antwortet

      Wie entsteht Wasser?

      Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Ella, 5 Jahre alt.  Fernanda Thome

      Wasser tropft während eines der zahlreichen Regenschauer von einem Geländer
      • 24. 4. 2023, 18:51 Uhr

        Tödliche Luftverschmutzung

        Umweltschutz macht gesund

        Kommentar 

        von Susanne Schwarz 

        1.200 Minderjährige sterben europaweit jedes Jahr wegen Luftverschmutzung. Autos und Industrie sind die Hauptverursacher der giftigen Gase.  

        Ein Kind mit Mundschutzmaske auf seinem Fahrrad
        • 17. 3. 2023, 16:50 Uhr

          EU-Rat für strengere Umweltregeln

          Weniger Schmutz aus großen Höfen

          Die EU-Länder einigen sich auf schärfere Regeln gegen Schadstoffe aus großen Industrie- und Agrarbetrieben. Doch die Kommission in Brüssel will mehr.  Jost Maurin

          Bullenaufzucht in einem Offenstall
          • 24. 2. 2023, 17:08 Uhr

            Zu hohe Grenzwerte für Feinstaub in der EU

            Dreckige Luft verkürzt das Leben

            Feinstaub macht schon in kleinen Mengen krank, sagen Gesundheitsverbände. Die Grenzwerte in der Europäischen Union seien deutlich zu hoch.  Nanja Boenisch

            Abgase aus einem Auspuff
            • 30. 10. 2022, 16:00 Uhr

              Die Hamburger Ausstellung „Atem“

              Flüchtige Lebenslieferantin

              Die Ausstellung „Atmen“ in der Hamburger Kunsthalle fragt nach der Darstellbarkeit von Luft. Den Zugang zu ihr problematisiert sie als Politikum.  Petra Schellen

              Eine Frau mit Gasmaske hält einen Stoffsack in die Luft, im HIntergrund eine Stadt im Smog.
              • 26. 10. 2022, 15:52 Uhr

                Luftreinhaltung in der EU

                Kommission fegt endlich Feinstaub

                Brüssel schlägt neue Grenzwerte für Stickstoff und Feinstaub vor. Kritiker fürchten Fahrverbote, anderen reichen die Werte nicht.  Eric Bonse

                • 7. 6. 2022, 15:22 Uhr

                  Luft als Baustoff

                  Ein Hauch von Umsturz

                  Der Architekt Hans-Walter Müller erfindet aufblasbare Gebäude und rüttelt damit an Gesetzen von Architektur und Besitz. Ein Buch stellt ihn nun vor.  Sophie Jung

                  Am Ufer eines Gewässers, zwischen kahlen Bäumen, sind zwei aufblasbare, transparente Kuppeln aufgebaut
                  • 17. 8. 2021, 16:17 Uhr

                    Ausstellung über Fortschrittsträume

                    Wie sich Luft mit Zukunft verband

                    Das Centre Pompidou zeigt „Aerodream. Architektur, Design und aufblasbare Strukturen“. Die Schau oszilliert zwischen Ingenieurskunst und Lifestyle.  Renata Stih

                    Szene von der Expo in Osaka 1970.
                    • 13. 6. 2021, 14:17 Uhr

                      Luftmessstation in der Lüneburger Heide

                      Hier ist die Luft rein

                      Wie viel Quecksilber ist in der deutschen Luft, wie viel Ozon, wie viel Feinstaub? Die großflächige Belastung der Luft ermittelt das Umweltbundesamt.  Stella Schalamon

                      Weiße Messgeräte neben einer Hütte am Waldrand
                      • 12. 6. 2021, 18:59 Uhr

                        Interview mit Umwelthistorikerin

                        „Man sprach vom Miasma“

                        Hippokrates, kohlenstaubverschmutzte Wäsche und die Entdeckung des Sauerstoffs: Ein Gespräch über das Bewusstsein für Luft und deren Verschmutzung.  

                        Eine Industrielandschaft, im Vordergrund ist eine Dampflok
                        • 28. 5. 2021, 17:03 Uhr

                          Stickoxid-Werte in Städten

                          Gericht bemängelt zu schlechte Luft

                          Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden: Die Städte Hamburg und Ludwigsburg müssen für bessere Luft sorgen. Geklagt hatten mehrere Umweltverbände.  

                          Hamburgs Innenstadt in der Dämmerung
                          • 16. 2. 2021, 16:38 Uhr

                            Stickstoffdioxidbelastung in deutschen Städten

                            Bessere Luft in Deutschland

                            Die Schadstoffbelastung ist 2020 stark gesunken. Doch das hat weniger mit der Pandemie zu tun als mit abgasärmeren Dieselautos.  Rieke Wiemann

                            Die Skyline von München im Sonnenuntergang
                            • 22. 5. 2020, 18:37 Uhr

                              Aerosole in Zeiten von Corona

                              Meine Luft, Deine Luft

                              Kleine schwebende Partikel und Tropfen können lange ansteckend sein, sagen Experten. Das führt zu einer neuen Vermessung des Luftraums.  Antje Lang-Lendorff

                              • 14. 11. 2019, 15:28 Uhr

                                Plädoyer vor Europäischem Gerichtshof

                                Söder doch nicht in den Knast

                                Muss der bayerische Ministerpräsident in Haft, weil er Urteile zur Luftreinhaltung missachtet? Der EuGH-Generalanwalt meint: Nein.  Christian Rath

                                Markus Söder kneift ein Auge zusammen und schaut in die Kamera.
                                • 16. 10. 2019, 15:42 Uhr

                                  Luftqualität in Europa

                                  412.000 Todesfälle durch Feinstaub

                                  Mehr als 400.000 EU-Bürger fallen jährlich der Belastung durch Schadstoffe zum Opfer. Kaum jemand kann in Europas Städten reine Luft einatmen.  Nicole Opitz

                                  Autos stauen sich auf vielen Spuren
                                  • 10. 10. 2019, 11:41 Uhr

                                    Luftqualität in Hamburg-Wandsbek

                                    Zäher Kampf für Verbesserung

                                    In Wandsbek werden die Grenzwerte für Stickstoffdioxid überschritten. Der Seniorenbeirat kämpft vergeblich dafür, dass etwas unternommen wird.  Anja Junghans-Demtröder

                                    Helmut Hurtz sitzt an einem Arbeitsplatz und telefoniert.
                                    • 29. 4. 2019, 17:50 Uhr

                                      Diesel-Fahrverbote in Stuttgart

                                      Schwarz-Grün droht Zwangsgeld

                                      Die Umwelthilfe hat in Stuttgart erfolgreich auf Fahrverbote für Diesel der Euro-Norm 5 geklagt. Das Land sperrt sich – der Streit eskaliert.  Kai Schöneberg

                                      Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Stuttgarter Neckartor
                                      • 4. 2. 2019, 16:00 Uhr

                                        Apnoe-Taucher über Grenzerfahrungen

                                        „Mach es nicht!“

                                        Tom Sietas taucht als Apnoe-Taucher ohne Sauerstoffflasche. Auch zehn Jahre nach Ende seiner Karriere sind seine Rekorde ungeschlagen.  

                                        Tom Sietas steht vor einer Hecke.
                                        • 24. 1. 2019, 17:50 Uhr

                                          Diskussion um Stickoxid-Grenzwerte

                                          Zweifel an Expertise von Initiator-Arzt

                                          Nach Kritik von Lungenärzten sieht die EU keinen Anlass für neue Stickoxid-Grenzwerte. Die Qualifikation des Initiators des Vorstoßes ist fraglich.  Malte Kreutzfeldt

                                          Arzt zeigt auf das Röntgenbild
                                        • weitere >

                                        Luft

                                        • Abo

                                          Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                          Mehr erfahren
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Abo
                                              • taz zahl ich
                                              • Genossenschaft
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz lab 2023
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • taz als Newsletter
                                              • Queer Talks
                                              • Buchmesse Leipzig 2023
                                              • Kirchentag 2023
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Panter Preis
                                              • Panter Stiftung
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • e-Kiosk
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln