piwik no script img

Hate-Speech auf FacebookErneute Klage gegen Meta

Jürgen Resch von der Deutschen Umwelthilfe erhielt Morddrohungen auf Facebook. Nun klagt er, um eine Gruppe mit 50.000 Mit­glie­der:in­nen zu löschen.

Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe Foto: Imago

Berlin taz | Der Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe, Jürgen Resch, verklagt den Facebook-Mutterkonzern Meta. Er versucht, vor Gericht die Löschung der Facebook-Gruppe „Stoppt die Deutsche Umwelthilfe (DUH)!“ mit 50.000 Mit­glie­dern zu erzwingen, in der Resch mehrmals beleidigt und bedroht wurde. Er sieht seine Persönlichkeitsrechte verletzt.

Auf einer Pressekonferenz am 22. März stellte Resch einige dieser Bedrohungen exemplarisch vor. Mit­glie­der kokettierten offen damit, Geld zu sammeln, um einen Auftragskiller zu beauftragen und fabulierten von Erschießung, Vergiftung oder dem Überfahren des DUH-Chefs.

Im Vorfeld einer Veranstaltung in Stuttgart vor einigen Wochen, bei der Resch zum Thema „Dieselklagen für den Klimaschutz“ sprechen sollte, wurde ebenfalls in der Gruppe zu Gewalt und Mord an ihm aufgerufen, sodass laut Resch die Sicherheitsmaßnahmen drastisch erhöht werden mussten. In einem anderen Fall wurde ihm ein Umschlag mit einer Patronenhülse geschickt. „Das lässt einen in der Nacht wenig schlafen.“

Gegenüber der taz erklärt eine Meta-Sprecherin, in Reschs Fall habe der Konzern „die Inhalte, die uns gemeldet wurden, entfernt.“ Generell gehe man aktiv gegen Hassrede auf den Meta-Plattformen vor, etwa indem laufend in Technologien und Meldetools investiert würde.

NGOs und Ak­ti­vis­t:in­nen unterstützen Klage

Reschs Anwältin Juliane Schütt erklärte auf der Pressekonferenz, Meta argumentiere, er könne die Hasskommentare ja melden und Strafanzeigen stellen, was er nach eigenen Angaben auch einige Male gemacht hat. Diese Vorgänge haben sich über Monate gezogen. Auch sei bei der Menge an betreffenden Kommentaren der Aufwand „nicht zumutbar“.

Resch klagt zwar alleine, tut dies jedoch nach eigener Aussage stellvertretend für alle bedrohten Mit­ar­bei­te­r:in­nen der Deutschen Umwelthilfe und generell für alle Leute, die sich engagieren und zur Zielscheibe werden. Aus diesem Grund habe man anlässlich der Klage auch einen Aufruf gegen Hass im Netz veröffentlicht.

Hinter die Klage und den Aufruf stellen sich laut DUH bisher unter anderem Hate­Aid, Foodwatch, Goodbye Hate Speech, die Amadeu Antonio Stiftung sowie die Aktivistinnen Carola Rackete, Carla Reemtsma, Tupoka Ogette und Katja Diehl.

Letztere berichtete auf der Pressekonferenz ebenfalls von ihren Erfahrungen mit Hass im Internet und den Ausmaßen, die ins reale Leben getragen werden. Sie habe mal um 2 Uhr nachts eine Pizza-Lieferung an ihre Adresse bekommen mit dem Namen „Pizza Bonesmasher“, gefolgt von einer Nachricht einer unbekannten Nummer, die sie darauf hinwies, dass ihre Pizza da sei. Man gewöhne sich ein Stück weit an den Hass, jedoch frage sie sich häufiger, ob sie das überhaupt wolle.

Künasts Erfolge als Mutmacher

Nächste Woche Donnerstag, am 28. März, beginnen die Verhandlungen. Anwältin Schütt hat keine Einschätzung dazu, wie lange sich der Prozess zieht: „Da bin ich genauso gespannt wie Sie.“ Mut für den Gerichtsprozess begründeten Resch und Schütt mit den Erfolgen Renate Künasts gegen Facebook. Die Bundestagsabgeordnete der Grünen und ehemalige Landwirtschaftsministerin hat in den letzten Monaten vor Gericht sowohl eine Löschung von Falschzitaten als auch die Herausgabe persönlicher Daten von Personen, die Sie auf Facebook beleidigt hatten, erreicht.

Resch bezeichnete die jetzige Forderung, dass ganze Gruppen durch Meta gelöscht werden sollen, als Präzedenzfall. Das Vorhaben sei zwar schwierig, aber alternativlos. Ein Akzeptieren des Status quo hieße, dass alle, die sich gesellschaftlich engagieren, bedroht werden können.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • 6G
    669190 (Profil gelöscht)

    Hoffentlich bekommt er recht!



    Kann man Facebook nicht einfach ganz löschen … ;-)) ?

  • Was für eine rechtliche, moralische Bankrotterklärung, wenn ein Mensch über längere Zeit mit Todesdrohungen fertig gemacht werden darf, ohne dass der Rechtsstaat reagiert.

    • @Karin Pewe:

      Der Rechtsstaat reagiert, wenn es eine Strafanzeige gibt.

      Und die wird es mit Sicherheit geben.

      Facebook ist das Problem, nicht der Rechtsstaat.

  • 50.000 Mitglieder:innen - Ihr traut euch was.

    Es schmerzt.

  • Resch ist ein Held!!!

  • Gibt es eigentlich irgendjemanden, der in den sozialen Medien keine Morddrohungen bekommt?

    Die Decke der Zivilisation scheint erschreckend dünn zu sein.

  • Danke für den Bericht. Die DUH ist mMn ein unglaublich wichtiges Gegengewicht zur Industrie.



    Ich bin echt fassungslos, wie dumm aber auch gefährlich Menschen sein können die sich in fb-Gruppen zusammenrotten um zu hetzen.

    • @Marc Aber:

      Warum fassungslos?

      Entsprechendes gibt es in offline doch quer durch die Menschheitsgeschichte.

      Mir fällt ad hoc Savonarola um 1500 in Florenz oder die Auswüchse der französischen Revolution. Ku Klux?