• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 9. 7. 2020

      Rechtes Netzwerk in hessischer Polizei?

      Neue Drohungen gegen Wissler

      Die Hessische Linksfraktionschefin hat erneut Drohschreiben vom „NSU 2.0“ erhalten. Die unbekannten Täter hatten wohl Zugriff auf Polizeicomputer.  

      Janine Wissler im hessischen Landtag
      • 15. 5. 2020

        Journalist über Drohungen von Rechten

        „Es ist eine Zermürbungstaktik“

        Als Sprecher des „Braunschweiger Bündnisses gegen Rechts“ wird David Janzen von Rechten bedroht. Nun bekam er einen Schweinekopf zugeschickt.  

        Ein Schwarz-Weiß-Portraitfoto von David Janzen klebt an einer Tür, davor sind Kerzen aufgestellt.
        • 12. 3. 2020

          Gesetze gegen Hasskriminalität

          Den Nährboden austrocknen

          Die Koalition will Hass im Netz bekämpfen. Linken und Grünen ist das zu wenig, sie fordern mehr Geld für Initiativen gegen rechts.  Ulrich Schulte

          Renate Künast sitzt auf einem Drehstuhl im Bundestag und dreht sich zu ihren Fraktionskolleginnen und Fraktionskollegen um
          • 23. 1. 2020

            Bremer Polizei räumt Fehlverhalten ein

            Zyniker statt Freund und Helfer

            Eine junge Frau erstattet Anzeige wegen einer Morddrohung im Internet. Der Polizeibeamte nimmt sie nicht ernst – und ist mittlerweile suspendiert.  Sophie Lahusen

            Das Wappen der Bremer Polizei auf einer Dienstkleidung.
            • 4. 11. 2019

              Mails von mutmaßlichen Rechtsextremen

              Bestürzung nach Morddrohungen

              Cem Özdemir und Claudia Roth haben Hassmails mit konkreten Drohungen erhalten. Der Vorfall reiht sich ein in eine lange Liste von Einschüchterungen.  

              Cem Özdemir und Claudia Roth
              • 22. 10. 2019

                Rechtsextremer Hass gegen Politiker

                Solidarität mit allen Bedrohten

                Kommentar 

                von Sabine am Orde 

                Sollen Politiker Rechtsextremen, die ihnen drohen, den Gefallen tun, das publik zu machen? Ja, für jene, die abseits des Öffentlichen terrorisiert werden.  

                Mike MOhring sitzt an einem Tisch. Er sieht zweifelnd aus. Vor ihm stehen Mikrofone
                • 31. 7. 2017

                  Journalist bekommt Morddrohungen

                  Entenfleisch mit frischem Blut

                  Seit der Berliner Journalist Trung Khoa Le kritisch über die vietnamesische Regierung berichtet, erhält er Morddrohungen.  Marina Mai

                  Geschlachtete Enten liegen in einem Korb
                  • 7. 10. 2016

                    Parteitag in Bocholt abgesagt

                    Drohungen gegen SPD-Parteichef

                    SPD-Chef Purwin erreichten im Vorfeld viele Beschimpfungen. Jetzt erhielt er Morddrohungen und sagte mit Rücksicht auf seine Familie den Parteitag ab.  

                    Innenstadt von Bocholt mit Rathaus im Hintergrund, im Vordergrund Blumenmarkt
                    • 1. 3. 2016

                      Von Storch veröffentlicht Aktivistenfoto

                      Morddrohungen wegen Tortenwurf

                      Ein Clown düpierte die AfD. Nachdem Beatrix von Storch seine Daten auf Facebook veröffentlicht, steht er am Pranger, Neonazis stellen ihm nach.  Hannah Weiner

                      Übergroße, rot-gelbe Schuhe eines Clowns
                      • 4. 1. 2016

                        Stefanie von Berg über Ethnien

                        „Keine Ethnie über 50 Prozent“

                        Die von Hass-Kommentaren verfolgte grüne Politikerin Stefanie von Berg erklärt, warum es gut ist, wenn es in Hamburg keine ethnische Mehrheit mehr gibt.  

                        Mausklick auf Hass
                        • 3. 1. 2016

                          Morddrohungen gegen Hamburger Politikerin

                          „In die Fresse schießen“

                          Die grüne Abgeordnete Stefanie von Berg sprach über das Verschwinden „ethnischer Mehrheiten“ – und wird seitdem massiv bedroht. Nun will sie sich wehren.  Marco Carini

                          • 15. 10. 2015

                            Ermittlungen wegen Pegida-Galgen

                            Morddrohungen gegen Staatsanwalt

                            Ein Dresdener Staatsanwalt hat Morddrohungen erhalten. Er ermittelt wegen des Galgens für Merkel und Gabriel auf der Pegida-Demonstration von Montag.  

                            Menschen nebeneinander, irgendwer hält einen Galgen, an dem zwei Schilder hängen, dass dieser für Angela Merkel und Sigmar Gabriel gedacht ist
                            • 2. 9. 2015

                              CDU-MdB Patzelt über Flüchtlinge

                              „Anlass genug, um Hallo zu sagen“

                              Der Bundestagsabgeordnete Martin Patzelt lässt zwei Flüchtlinge bei sich zu Hause wohnen. Dafür bekommt er Hassmails.  

                              Bundestagsabgeordneter Martin Patzelt mit den beiden Flüchtlingen Haben und Awet.
                              • 22. 5. 2014

                                Hetzkampagne gegen „Spiegel“-Reporter

                                Kehle durchschneiden

                                Ausländische Medien geraten in der Türkei zunehmend unter Druck. „Spiegel“-Reporter Hasnain Kazim verließ vorerst das Land.  Jürgen Gottschlich

                                • 6. 1. 2014

                                  Abstimmung in Tunesien

                                  Morddrohungen gegen linken Politiker

                                  Der tunesische Abgeordnete Mongi Rahouni wurde von einem islamistischen Politiker als „Feind des Islams“ bezeichnet. Dann erhielt er Morddrohungen.  

                                  • 8. 11. 2013

                                    Neuer Skandal um Rob Ford

                                    „I´ll kill that fucking guy“

                                    Torontos Bürgermeister hat erneut Ärger. Erst gestand er Drogenkonsum, jetzt muss er sich für ein Video entschuldigen, in dem er wüste Morddrohungen ausspricht.  

                                    • 10. 6. 2013

                                      Islamkritiker Hamed Abdel-Samad

                                      Morddrohung aus Ägypten

                                      Der Publizist Abdel-Samad wird von ägyptischen Salafisten mit dem Tode bedroht. Bekannt geworden ist der Deutsch-Ägypter vor allem als Satirepartner von Henryk Broder.  Daniel Bax

                                      • 21. 12. 2012

                                        Kampagne gegen rassistische Webseiten

                                        Morddrohungen gegen Journalistin

                                        Die schwedische Redakteurin Åsa Linderborg startete eine Aktion gegen rassistische Webseiten. Hass-Mails und Todesdrohungen waren die Antwort.  Reinhard Wolff, Reinhard Wolff

                                          Morddrohungen

                                          • Abo

                                            Lesen Sie 10 Wochen das taz ePaper und samstags die taz am Wochenende. Dazu bekommen Sie als Prämie das Buch „Angriff auf Europa“.

                                            Mehr Infos
                                          • taz
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Fußball
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Info
                                              • Veranstaltungen
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • Neue App
                                              • Podcast
                                              • Bewegung
                                              • Kantine
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • taz Talk
                                              • taz in der Kritik
                                              • taz am Wochenende
                                              • Nord
                                              • Panter Preis
                                              • Panter Stiftung
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Archiv
                                              • taz lab 2021
                                              • Christian Specht
                                              • Hilfe
                                              • Hilfe
                                              • Impressum
                                              • Leichte Sprache
                                              • Redaktionsstatut
                                              • RSS
                                              • Datenschutz
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                              • Kontakt
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln