: der schwerpunkt
Gespaltener Widerstand: Keyenberg, ein Nachbarort von Lützerath, liegt nur 400 Meter von der Abbruchkante des Braunkohletagebaus entfernt. Während Lützerath vor wenigen Wochen plattgemacht wurde, darf Keyenberg stehen bleiben, so war es im Oktober in einem Deal zwischen NRW-Landesregierung und dem Kohlekonzern RWE ausgemacht worden – zu spät für die meisten Einwohner*innen, die das Dorf schon vor Jahren verlassen haben. Von den fast 1.000 Menschen sind 150 übrig geblieben, fast alle Geschäfte sind zu. Dass es das Dorf überhaupt noch gibt, ist auch dem Widerstand der Klimaaktivst*innen zu verdanken, die im Dezember am Ortsrand von Keyenberg ein Camp für mehrere hundert Menschen errichteten. Vor Ort waren nicht alle froh, die Klimaktivsti*innen wiederum fühlten sich missverstanden. Das Camp ist inzwischen weg. Doch die Spaltung ist geblieben. Zum Thema
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen