Rolf Zimmermann ist Klimaschutzmanager in einer Gemeinde in NRW. Er kann nur beraten, entscheiden tun andere. Kleine Erfolge sind hart erkämpft.
ca. 295 Zeilen / 8841 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
In Düsseldorf und Kiel regiert die CDU jetzt mit den Grünen. Im Bund rumpelt es in der Ampel. Ist Schwarz-Grün ein Vorbild für Berlin?
ca. 296 Zeilen / 8862 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
CDU und Grüne präsentieren in Nordrhein-Westfalen ihren Koalitionsvertrag. Doch der wirkt selbst bei grünen Kernthemen seltsam unverbindlich.
ca. 104 Zeilen / 3108 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Die Klimakonferenz in Bonn hat den Angriff auf die Ukraine ausgeklammert. Doch die Angst wächst, dass ein neuer Gas-Goldrausch die Ziele kippt.
ca. 234 Zeilen / 6992 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Bei den Verhandlungen mit der CDU in NRW wollen Aktivist:innen die Grünen kämpfen sehen. Symbol des Protests dürfte das Dorf Lützerath bleiben.
ca. 138 Zeilen / 4115 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Sie backen ihr eigenes Brot, halten Bienenstöcke, schätzen altes Handwerk: Ellen Gernun und Martin Lohmann lieben sich – und alles, was uneitel ist.
ca. 242 Zeilen / 7260 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Lebensformen
Typ: Bericht
Fast ein Jahr nach der Flutkatastrophe in NRW sind die Folgen noch in Stolberg zu spüren. Das vergrößert die Kluft zwischen Arm und Reich.
ca. 314 Zeilen / 9420 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Um mehr Bonbons zu produzieren, will der Süßigkeitenkonzern Storck in NRW einen Wald roden lassen. Fridays for Future hält dagegen.
ca. 111 Zeilen / 3303 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
RWE will das nordrhein-westfälische Dorf Lützerath abreißen, um dort Braunkohle fördern. Klimaaktivist*innen machen es zum Kampfplatz.
ca. 144 Zeilen / 4307 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Vor Kurzem hat Kathrin Henneberger noch Kohlebagger besetzt, jetzt will sie für die Grünen ins Parlament. Kann das funktionieren?
ca. 833 Zeilen / 24976 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Longread
Kathrin Henneberger hat Kohlebagger besetzt und für eine radikale Klimapolitik gekämpft. Jetzt will sie für die Grünen in den Bundestag und dort die Bewegung vertreten. Ohne Kompromisse zu machen20–22
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Die Flutkatastrophe im Westen Deutschlands zeigt: In der Klimakrise ist nicht das Geld knapp. Vielmehr mangelt es an ausreichend Handwerkern.
ca. 125 Zeilen / 3742 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
In der Gemeinde Heimerzheim werden manche Häuser nur noch vom Putz zusammengehalten. Um die Menschen steht es nicht besser.
ca. 539 Zeilen / 16149 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Die Klimakatastrophe findet nicht nur in Bangladesch und am Pol statt, sondern nebenan. Spätestens jetzt muss sich alles ändern.
ca. 158 Zeilen / 4720 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Der Co-Chef der Grünen reist die Küste entlang und spricht übers Klima. Was sagt er zur Flutkatastrophe? Kann er seine Partei aus dem Umfragetief retten?
ca. 317 Zeilen / 9490 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Flutkatastrophe im Westen, inzwischen mit über hundert Todesopfern, anderswo Dürre und Rekordhitze: Die Folgen des Klimawandels sind unübersehbar. Was die EU mit ihrem Klimapaket dagegen unternehmen will 3, 4, 5 und26–27 26–27
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Forscher und Umweltschützer fordern Konsequenzen aus dem Hochwasser: mehr Klimaschutz, mehr Flussauen und Umsiedlungen aus gefährdeten Tälern.
ca. 137 Zeilen / 4088 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Eine Krisenmanagerin des Deutschen Roten Kreuzes über die fatale Situation vor Ort
ca. 73 Zeilen / 2184 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Einschränkungen für den Klimaschutz werden von vielen als Zumutung empfunden. Doch ein Weiter-so hat viel schlimmere Folgen, wie man jetzt sieht.
ca. 132 Zeilen / 3947 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Kommissionschefin von der Leyen verspricht zwar schnelle Hilfen – doch einen Plan gegen Überschwemmungen und Dürren hat sie nicht.
ca. 91 Zeilen / 2705 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.