piwik no script img

Berlins Wahlleiter Stephan BröchlerDer heimliche Wahlsieger

Die Wiederholungswahl zu organisieren war eine „Herkulesaufgabe“, hat Stephan Bröchler gesagt. Alles deutet darauf hin, dass er sie gemeistert hat.

Stephan Bröchler während eines Besuchs in einem Briefwahllokal im Januar Foto: Annegret Hilse/reuters

Berlin taz | Wahl­lei­te­r*in­nen haben eigentlich nur einmal alle vier oder fünf Jahre ihren großen Auftritt: wenn sie am Tag nach der Entscheidung detaillierte Ergebnisse präsentieren. Anschließend verschwinden sie wieder aus dem öffentlichen Bewusstsein. Bei Stephan Bröchler ist das anders. Das liegt an ihm selbst, vor allem aber daran, dass im September 2021 in Berlin etwas sonst Selbstverständliches bekanntlich gründlich schieflief: die Wahlen.

Der 60-jährige Bröchler, erst seit Oktober Berlins Landeswahlleiter, war nun verantwortlich dafür, dass die Abstimmungen zum Abgeordnetenhaus und zu den zwölf Bezirksparlamenten im zweiten Anlauf ordentlich über die Bühnen gehen. Eine „Herkulesaufgabe“ nannte er das im Vorfeld, allein schon deshalb, weil sonst mindestens ein Jahr Zeit dafür ist. Diesmal blieben ihm nur drei Monate.

Doch am Wahlabend sieht es ganz so aus, als habe er diese Aufgabe gemeistert. Von größeren Pannen ist den Tag über nichts zu vernehmen, obwohl Jour­na­lis­t*in­nen aller größeren Medien in der ganzen Stadt ausgeschwärmt waren auf der Suche etwa nach Schlangen vor den Wahllokalen. „Die Wahl in den 2.257 Berliner Wahllokalen verläuft bisher ruhig“, konnte Bröchler am Nachmittag vermelden. Er ist damit – sollte es bei dieser Bilanz bleiben – der große Sieger dieses 12. Februars neben Kai Wegner, dessen CDU stärkste Partei wurde.

Bröchler ist Politikwissenschaftler, Fachgebiet: Regieren. In den vergangenen 15 Jahren lehrte er an vielen Unis, bis er 2020 endlich eine akademische Heimat an der Berliner Hochschule für Wirtschaft und Recht fand. Nach der Pannenwahl im September 2021 wurde er Teil einer 13-köpfigen Expert*innenkommission, die im Auftrag des Senats untersuchte, was künftig anders laufen müsse bei Wahlen. Das Urteil der Kommission fiel harsch aus – und am Ende bekam Bröchler das Angebot, neuer Landeswahlleiter zu werden.

Kleine Berühmtheit

Er wurde schnell zu einer kleinen Berühmtheit im politischen Berlin mit seinen stets gut besuchten Pressekonferenzen schon im Vorfeld der Wahl: Schließlich wurde die Frage, wer diese Wahl gewinnt, lange überlagert von der Frage, ob sie überhaupt klappt. Sogar eine Autogrammanfrage habe er schon bekommen, erzählte er im taz-Gespräch. Dabei ist Bröchler so unprätentiös und unauffällig, wie man es im Scheinwerferlicht nur sein kann.

Mit der Nüchternheit eines Wissenschaftlers analysierte Bröchler die Knackpunkte der Wahlorganisation, kümmerte sich um vermeintlich banale Aufgaben wie Papierbestellungen, versuchte Absprachen zwischen Bezirken und Land verbindlich zu bekommen, bot neue Schulungen an. Ein „Fest der Demokratie“ sollten die Wahlen wieder werden, das war sein Ziel. Damit wollte er den Vertrauensverlust, den die Berliner Verfassungsrichter nach dem Wahldebakel konstatiert hatten, ausgleichen. Wobei kleinere Pannen immer vorkämen, wie Bröchler nicht müde wird zu betonen: Er spricht lieber von „reibungsarmen“ Wahlen.

Viel spekuliert wurde im Vorfeld auch über die Wahlbeteiligung: „70 Prozent wäre mein Traumziel“, hatte Bröchler der taz gesagt, aber selbst mit 60 Prozent sei er noch glücklich. Laut Forschungsgruppe Wahlen lag die Wahlbeteiligung bei 65 Prozent – deutlich weniger als 2021 und 2016. Aber dieser Wahltag war ja nur der erste von vielen in der nächsten Zeit. Ende März wird über den Klimavolksentscheid abgestimmt; auch die teilweise Wiederholung der Bundestagswahl steht an. Und in gut einem Jahr sind Europawahlen. Viele Möglichkeiten, das Wählen weiter zu üben – für Bröchler und die Berliner*innen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Danke für die verdiente Laudatio!

  • Ein „Fest der Demokratie“ ist das nun also in Berlin, was in jeder anderen Grossstadt einfach nur selbstverständlich wäre.

  • Das hier überhaupt über den Wahlleiter und seinen unglaublichen „Erfolg“, nämlich eine Landtagswahl ordnungsgemäß über die Bühne gebracht zu haben, berichtet wird, sagt wahrscheinlich mehr über die Stadt Berlin und seine strukturellen Probleme aus, als das jeder andere Artikel könnte…

    • @Gregor von Niebelschütz:

      Stimmt!



      Trotzdem, oder gerade deshalb zolle ich Wahlleiter Stephan Bröchler ein Lob. Vielleicht wäre er auch der bessere Bürgermeister.

    • @Gregor von Niebelschütz:

      Man kann wenn jemand etwas schweres schafft Respekt für den Erfolg ausdrücken oder die Schwierigkeit als Grund zum Meckern nutzen.

      Ich finde es gut, dass die Taz sich für ersteres entschieden hat.

      • @Arne Babenhauserheide:

        Warum höre ich dann von der TAZ sonst NIE etwas lobendes über andere Wahlleiter? Ich komme aus Hessen, das Bundesland ist größer und hat mehr Einwohner. Auch bei DIESER letzten Landtagswahl hat die TAZ berichtet, vom Wahlleiter hab ich aber nichts gehört. Warum bloß? Vielleicht, weil eine ordnungsgemäße Wahl bei uns in Deutschland als Selbstverständlichkeit angesehen wird, und das mit gutem Recht. Ich möchte meinen Kommentar auch gar nicht als Kritik oder Häme gegenüber der Berliner Wahlleitung verstanden wissen. Er hat seinen Job gut gemacht und das stelle ich nicht in Abrede. Aber nochmal: Das dies in Berlin lobend erwähnt wird in einem EIGENEN Artikel (den ich ebenfalls als gut geschrieben empfinde) sagt eben doch einiges über die strukturellen Probleme der Stadt aus… (zumindest meiner Meinung nach)