Das Ende der Milch: Milch muss nicht instagrammable sein
Milch wird immer unbeliebter. Zum Glück. Die Milchlobby kämpft dagegen mit hippen Kampagnen an – und verkennt die wahren Gründe für Milchmüdigkeit.
K onnte ich als Kind nicht einschlafen, machte mir meine Mama eine warme Milch mit Honig. Die Milch brachte mich schnell ins gelobte Land der Träume. Als Alleskönner wurde sie stets beworben, Milch macht müde Männer munter, bringt Kinder zum Schlafen und macht eigentlich ungesunde, überzuckerte Süßigkeiten zum gesunden Snack für zwischendurch. Das war einmal.
„Die Milch macht’s nicht mehr“, lese ich letztens in der Zeit. Milch ist nicht mehr hip und das ist gut so. 2011 trank jeder Deutsche im Schnitt noch rund 52 Liter Milch pro Jahr, zehn Jahre später waren es nur noch etwa 46 Liter. Eine gute Nachricht für die Gesundheit und das Klima, aber nicht für die Milchindustrie. Sie versucht sich mit allen Mitteln zu wehren und startete 2021 die „Initiative Milch“. Die Milch müsse wieder zurück in die Herzen der Menschen, erklärt die Geschäftsführerin des Projekts. Ein letztes Aufbäumen, um den einst so wertvollen Trunk zu retten.
Die Initiative Milch will „Frieden zwischen Mensch und Milch“ schaffen. Dabei geht es vor allem um die Mensch-Tier-Beziehung. Denn ein Großteil der Milchkühe steht nicht muhend auf grünen Alpenweiden und freut sich des erfüllten Lebens. Die meisten von ihnen verbringen ihr kurzes Leben in Boxenlaufställen. Mit überzüchteten Rieseneutern, ohne frische Luft und ohne Platz. Das zeigt die Milchwerbung nie.
Die Initiative Milch will gezielt die junge Generation erreichen. Mit Podcasts und Werbeevents im Supercandy-Pop-up-Museum und ästhetischen Fotos vor weißen Glasflaschen soll Milch instagrammable und cool werden. Absurd. Die Milchlobby hat die jungen Menschen nicht verstanden.
Es geht ums Tierleid
Es geht nicht um den coolen Post, um hippes Marketing. Dass immer mehr Menschen pflanzliche Produkte in ihre Ernährung integrieren, liegt nicht an den frechen Sprüchen auf schwedischen Pflanzendrinkverpackungen. Es geht vielmehr um die eigene Gesundheit, Tierleid und die Zukunft unseres Planeten.
Tiere sind leidensfähig. Jedes Weidetier produziert Unmengen von klimaschädlichem Methan. Und wir halten Millionen von ihnen. Um das Pariser Klimaabkommen zu erreichen, muss sich neben der Verkehrsindustrie, dem Energie- und Bausektor eben auch die Lebensmittelindustrie verändern.
Ganz konkret bedeutet das weniger tierische Produkte zu produzieren. Und natürlich auch weniger zu konsumieren. Kluge Lobbyisten einer klimaschädlichen Branche sollten das erkennen, sollten Wege für nachhaltige Veränderung suchen und nicht mit einem Millionenbudget stumpf für ein „Weiter so“ kämpfen.
Natürlich ist der Niedergang der Milch für die Bauern bedauerlich. Sie leiden seit langem unter den Dumpingpreisen. Aber letztlich betreiben sie ein Geschäft, das nicht zukunftsträchtig ist. Die Welt wandelt sich, die Milchlobby sollte sich mit den neuen Begebenheiten abfinden und überlegen, wie sie sich gesundschrumpfen könnte.
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Um 90 Prozent müsse in Deutschland die Kuhhaltung reduziert werden, damit sie kein Klimakiller mehr ist, hat Forscher Marco Springmann kürzlich erklärt. Dass solche Zahlen der gesamten Milchwirtschaft, immerhin eine der größten Lebensmittelbranchen in Deutschland, Angst machen, ist verständlich. Die „Vergangenheit mit der Gegenwart zu verbinden“, liebe Initiative Milch, heißt nicht, zu zeigen, dass Milch cool ist. Genug mit dem Mehr von allem. Es heißt Lösungen für ein Weniger zu finden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Abschiebung erstmal verhindert
Pflegeheim muss doch nicht schließen
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Negativity Bias im Journalismus
Ist es wirklich so schlimm?
Künstler Mike Spike Froidl über Punk
„Das Ziellose, das ist doch Punk“
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands