Krieg, Inflation, Energiekrise: „Generation Mitte“ stark verunsichert
Die Stimmung in der Generation der „Leistungsträger“ ist trübe. Viele der befragten 30- bis 59-Jährigen haben Sorge vor dem wirtschaftlichen Abstieg.
Im Auftrag der Versicherer befragt das Institut für Demoskopie Allensbach jedes Jahr 30- bis 59-Jährige in Deutschland. Nach der Untersuchung schaut mehr als die Hälfte (51 Prozent) der Befragten mit „großen Befürchtungen“ auf die kommenden Monate, weitere 27 Prozent mit „Skepsis“. Die Geschäftsführerin des Instituts für Demoskopie Allensbach, Renate Köcher, sprach von einem beispiellosen Stimmungseinbruch: „Auch im vergangenen Jahr und insbesondere im ersten Pandemiejahr 2020 waren die Menschen besorgt, aber sie waren nicht annähernd so pessimistisch wie jetzt.“
GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen verwies darauf, dass drei Viertel der Befragten für das kommende halbe Jahr mit einem wirtschaftlichen Abwärtstrend rechneten: „Und auch mittelfristig erwartet die Mehrheit keine Besserung, sondern eine längerfristige Schwächephase.“
Noch auffälliger wird demnach der Pessimismus im Langfristvergleich der persönlichen wirtschaftlichen Situation. Hier ziehen den Angaben zufolge 38 Prozent die Bilanz, dass es ihnen heute schlechter geht als vor fünf Jahren. Lediglich 33 Prozent seien der Ansicht, dass es ihnen besser geht. „Damit überwiegen zum ersten Mal seit Beginn der „Generation Mitte“-Befragung 2013 Wohlstandseinbußen gegenüber Wohlstandsgewinnen“, sagte Asmussen. „Selbst in den beiden Pandemiejahren war in diesem Vergleich der Anteil der Optimisten doppelt so groß wie der Anteil der Pessimisten.“
Staat soll die Auswirkung der Inflation gering halten
Die Sorge vor steigenden Preisen sei für 85 Prozent der Befragten der größte Punkt. 56 Prozent befürchteten, dass sie wegen der Inflation in finanzielle Schwierigkeiten geraten könnten und 45 Prozent, dass dadurch ihre Ersparnisse entwertet werden. Neben der Inflation beunruhige vor allem die Energieversorgung. Die mittlere Generation sehe den Staat in der Pflicht, die Auswirkungen von Inflation und Energieknappheit so gering wie möglich zu halten. Fast zwei Drittel sehen dies der Umfrage zufolge als staatliche Aufgabe. Nur 25 Prozent halten das für eine überzogene Erwartungshaltung.
Die laut dem Branchenverband GDV mehr als 35 Millionen 30- bis 59-Jährigen in Deutschland stellen 70 Prozent der Erwerbstätigen dar und erwirtschaften den Angaben zufolge mehr als 80 Prozent der steuerpflichtigen Einkünfte. Die „Generation Mitte“ sei damit im wahrsten Sinne des Wortes der „Leistungsträger“ der Gesellschaft.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Streit um Bezeichnung
Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokolade