piwik no script img

Der Mann fürs Große

In Westeuropa, vor allem in Deutschland, sind viele Menschen dankbar für die Politik von Michail Gorbatschow. Sie ermöglichte eine Vereinigung der beiden deutschen Länder. Im Osten des Kontinents sieht man den in dieser Woche verstorbenen letzten Staatschef der UdSSR hingegen deutlich kritischer. Die einen erkennen in ihm einen Verräter, der die Sowjetunion zerstört hat, die anderen einen kaltblütigen Apparatschik, der den russisch dominierten Staatenbund in Tbilissi, Vilnius und Baku mit Kugeln und Schlägen verteidigen ließ. Unsere vier Autor:innen zeichnen ein differenzierteres Bild

Verteidiger, Verräter, Befreier – wer so eine entscheidende Rolle hatte wie Michail Gorbatschow, der steht im Fokus vieler Projektionen Foto: René Burri/Magnum Photos/Agentur Focus

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen