• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 1. 7. 2022
    • taz zwei, S. 13
    • PDF

    Gegen Queerness und die EU

    Unter den Ländern Osteuropas hat Georgien mit das größte Problem mit Homo- und Transfeindlichkeit. Die Gewalt der Rechtsextremen kann tödlich enden. Für viele von ihnen dient das Thema vor allem dazu, gegen einen EU-Beitritt zu wirken  Sandro Gvindadze

    • 24. 6. 2022
    • Politik
    • Europa

    Aktivist zur EU-Perspektive Georgiens

    „Ein Signal an Europa“

    In Georgien protestieren Zehntausende für den EU-Beitritt des Landes. Schota Digmelaschwili ist einer davon – und kritisiert die Regierung in Tiflis.  

    "Wir sind Europa" steht auf den Schildern von Demonstranten
    • 13. 5. 2022
    • Politik
    • Europa

    Русские в Грузии

    Хочешь Зайти? Ругай Путина!

    Kolumne Война и мир – дневник 

    von Sandro Gvindadze 

    С начала российского вторжения в Украину, в Грузию приезжает все больше и больше россиян. Не всем это нравится.  

    • 13. 5. 2022
    • Politik
    • Europa

    Russen in Georgien

    Mit Visum in die Kneipe

    Kolumne Krieg und Frieden 

    von Sandro Gvindadze 

    Immer mehr Menschen aus Russland kommen nach Georgien. Vielen Georgiern gefällt das nicht. Eine Kneipe hat sich eine Art Gesinnungstest ausgedacht.  

    Blick über die Altstadt von Tiflis bei sonnigen Wetter
    • 29. 4. 2022
    • Gesellschaft
    • Bildung

    Ukrainische Schule in Georgien

    Unterricht fern von zu Hause

    In Georgien öffnet eine Schule für etwa 200 geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine. Sie brauchen nicht nur den üblichen Lernstoff.  Sandro Gvindadze

    Eine Frau im roten Kleid macht ein selfie mit einer Frau mit Blumenstrauß
    • 24. 4. 2022
    • Politik
    • Europa

    Грузия ждет вступления в НАТО

    Большой страх, немного надежды

    Kolumne Война и мир – дневник 

    von Sandro Gvindadze 

    Грузинская молодежь хотела бы видеть страну в НАТО. Старики верят путинской пропаганде.  

    Eine Frau hält blau-gelbe Fähnchen in den Händen und fotografiert sich selbst
    • 14. 4. 2022
    • Politik
    • Europa

    Georgien und der Ukrainekrieg

    Auf einem Tiefpunkt

    Moskaus Krieg entzweit Kiew und Tiflis. Jetzt stehen Vorwürfe im Raum, über Georgien würden Waffen nach Russland geschmuggelt.  Sandro Gvindadze

    Eine Menschenmenge, die Menschen tragen georgische und ukrainische Fahnen
    • 24. 3. 2022
    • Politik
    • Europa

    Грузия без НАТО

    Обманутая страна

    Gastkommentar 

    von Sandro Gvindadze 

    Подавляющее большинство в Грузии хочет вступить в НАТО. Из страха перед Россией. Но Путин препятствует этому.  

    Soldaten auf einem Panzer, im Hintergrund weht die Flagge Georgiens und der Vereinigten Staaten
    • 24. 3. 2022
    • Politik
    • Europa

    Georgiens gescheiterter Nato-Beitritt

    Ein betrogenes Land

    Gastkommentar 

    von Sandro Gvindadze 

    Eine große Mehrheit Georgiens wünscht sich den Nato-Beitritt – aus Angst vor Russland. Dessen Präsident verhindert, dass es dazu kommt.  

    Soldaten auf einem Panzer, im Hintergrund weht die Flagge Georgiens und der Vereinigten Staaten
    • 9. 3. 2022
    • Politik
    • Europa

    Russenfeindlichkeit in Georgien

    Angefeindet und diskriminiert

    Immer mehr Rus­s*in­nen verlassen ihr Land und lassen sich in Georgien nieder. Doch häufig werden sie dort skeptisch und ablehnend empfangen.  Sandro Gvindadze

    Menschen stehen mit ukrainischen und georgiscgen Flaggen vor dem Parlament in Tiflis
    • 28. 2. 2022
    • Politik
    • Europa

    Georgien und der Krieg in der Ukraine

    Wut und Empörung

    Seit Tagen gehen Tausende in Tiflis aus Solidarität mit der Ukraine auf die Straße. Der russisch-georgische Krieg von 2008 ist wieder allgegenwärtig.  Sandro Gvindadze

    Ein Demonstrant schwenkt die blau-gelbe ukrainische Fahne vor dem Parlamentsgebäude in Tiflis
    • 16. 7. 2021
    • Politik
    • Europa

    Homophobie in Georgien

    Hass im Namen Gottes

    Nach der Absage einer Pride hetzt die orthodoxe Kirche wieder gegen sexuelle Minderheiten. Mehr denn je fürchten Queers dieser Tage um ihr Leben.  Sandro Gvindadze

    Porträt der georgischen Queer-Aktivistin Ana Subeliani
    • 16. 7. 2021
    • Politik
    • Europa

    Гомофобия в Грузии

    Ненависть во имя бога

    После отмены прайда православная церковь снова агитирует против сексуальных меньшинств. Квиры больше, чем когда-либо, опасаются за свою жизнь.  Sandro Gvindadze

    Квиар-активистка Ана Субелиани
    • 14. 11. 2020
    • Politik
    • Europa

    Menschenrechtler über Proteste in Georgien

    „Keiner glaubt mehr an Dialog“

    Menschenrechtler Guram Imnadse hält den Einsatz von Gewalt bei Demos für unverhältnismäßig. Das Vertrauen der Bevölkerung in den Staat sei erschüttert.  

    Knapp zehn Menschen demonstrieren vor dem Parlamentsgebäude in Tiflis, Georgien. Sie stehen vor Säulen und schwanken georgische Fahnen.
    • 31. 10. 2020
    • Politik
    • Europa

    Parlamentswahl in Georgien

    Für neue Verhältnisse

    In Georgien gilt ein neues Wahlrecht. Führt das bei der Parlamentswahl am Samstag zum Ende der ewigen Alleinherrschaft der Regierungspartei?  Sandro Gvindadze

    Demonstanten mit roter Augenklappe halten ein rotes Transparent.
    • 9. 5. 2020
    • Politik
    • Europa

    Josef Stalin und Georgien

    Ein Geschenk Gottes

    Im Dorf Sikilija ist die Verehrung für Stalin groß. Jetzt haben ihm die Bewohner ein Denkmal errichtet. Sogar einstige Opfer der Repression freut das.  Sandro Gvindadze

    Schwarzweißbild von Josef Stalin
    • 19. 4. 2020
    • Politik
    • Europa

    Corona in Georgien

    Ein Löffel für alle

    Trotz strenger Ausgangssperren ruft die orthodoxe Kirche die Gläubigen auf, am Ostergottesdienst teilzunehmen. Die Regierung ist dagegen machtlos.  Sandro Gvindadze

    Eine Frau mit Mundschutz hält eine Kerze.
    • 24. 11. 2019
    • Politik
    • Europa

    Oligarchie in Georgien

    Toxischer Traum eines Möchtegerns

    Kommentar 

    von Sandro Gvindadze 

    In Georgien ist der Milliardär Iwanischwili der politische Strippenzieher. Den wachsenden Unmut der Bevökerung bekämpft er so wie sein Nachbar Putin.  

    einige von vielen Polizisten eng umringte Menschen
    • 5. 11. 2019
    • Sport
    • Fußball

    Rassistische Ultras in Russland

    Wasja, Artjom und die Schwarzen

    Der harte Kern der Fans von Zenit St. Petersburg gilt als rassistisch und homophob. Unser Autor war mit zwei von ihnen in Leipzig unterwegs.  Sandro Gvindadze

    Fans mit nacktem Oberkörper in der Kurve des Stadions von St. Petersburg
    • 4. 11. 2019
    • Gesellschaft
    • Medien

    Oppositionelles TV in Georgien

    Zukunft ungewiss

    Der georgische Sender Rustavi 2 ist seit Jahren politisch umkämpft, kritische Berichterstattung wird erschwert. Nun gehen zahlreiche MitarbeiterInnen.  Sandro Gvindadze

    Blick in eine Kundgebung
  • weitere >

Sandro Gvindadze

Autor*in
  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Arbeiten in der taz
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz FUTURZWEI
        • taz lab 2022
        • taz Talk
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln