Klimaresiliente Stadtgestaltung: Heiße Betonwüsten
Bauministerin Klara Geywitz will Städte dabei unterstützen, sich vor Extremwetter zu schützen. Dafür nimmt ihr Ministerium auch Geld in die Hand.
Die Maßnahmen des Förderpakets sehen auch Hilfen für den Hitzeschutz von älteren und pflegebedürftigen Menschen vor. Weil sie im Vergleich mit anderen Menschen oft besonders viel Zeit in ihren Wohnungen verbringen, „müssen wir mit einer Sanierungsförderung auch dafür Sorge tragen, dass die Wohnungen gut gedämmt sind“, sagte Geywitz bei der Vorstellung des Programms in Potsdam.
Neu ist auch die zeitgleiche Ankündigung der Bauministerin, Obdachlose bei extremen Temperaturen im Sommer zu schützen. Dafür erarbeite die Regierung momentan einen „nationalen Aktionsplan“.
Als erstes Bundesland hatte Berlin vor wenigen Tagen ein Projekt zur Hitzehilfe für Obdachlose ins Leben gerufen. Seit Montag können sich im Stadtteil Schöneberg obdachlose Menschen abkühlen, duschen, bekommen Sonnencreme oder eine Kopfbedeckung.
Eine Initiative begrüßt die Pläne
Bislang lag das Hauptaugenmerk des Förderpakets zur „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“, das bereits seit 2020 läuft, vor allem auf klimagerechtem Städtebau. Das soll auch weiterhin so bleiben: „Wenn Quartiere saniert oder neu errichtet werden, gehören Frischluftschneisen, Parks und Flüsse dazu“, sagte Geywitz. Die Gesamtfördersumme des Programms liegt nach Ministeriumsangaben nun bei 467 Millionen Euro.
Städte und Gemeinden können sich bis zum Herbst beim Bund um Fördermittel für Projekte bewerben, „die dem Klimaschutz und der Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel zugutekommen“. Der Bund übernehme dann bis zu 85 Prozent der förderfähigen Kosten. Die Mindesthöhe der beantragten Fördersumme liege derzeit bei 1 Million Euro.
Zu den Fernsehsendern RTL und n-tv sagte die SPD-Ministerin zudem, der Bau von neuen Parks, künstlichen Flüssen oder anderen Grünflächen könne den Platz für Parkplätze in Städten verkleinern: „So ein Auto nimmt eigentlich sehr viel Platz weg, was dann anderen fehlt. Demzufolge müssen wir auch unsere Mobilitätskonzepte überdenken.“
Förderprogramme sollen Anreize schaffen
Wie dringend die Hilfe vom Bund für die Kommunen beim Thema Hitzevorsorge ist, zeigen die jüngsten Forderungen der Bundesärztekammer und des Marburger Bundes. Beide sprachen sich öffentlich für einen nationalen Hitzeschutzplan aus. Die Bundesregierung wies die Forderungen zurück und betonte, die Hitzehilfe sei „vor allem eine Aufgabe der Kommunen“. Zahlreiche Gemeinden haben jedoch keine Ansprechperson bei Fragen zum Hitzeschutz, geschweige denn ein Schutzkonzept bei besonders hohen Temperaturen.
Umso wichtiger sind daher Anreize vom Bund, sagte ein Sprecher der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) der taz. Es sei sinnvoll, dass Städte und Gemeinden mit dem Förderprogramm noch mehr dazu ermutigt werden, sich stärker mit den Folgen der Klimakrise auseinanderzusetzen.
Die Maßnahmen des Förderpakets sehen auch Hilfen für den Hitzeschutz von älteren und pflegebedürftigen Menschen vor.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Streit um Bezeichnung
Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokolade