Berliner Wohnungsunternehmen: Miete steigt in 200.000 Wohnungen
Mieterverein rät zur Prüfung: Nach dem gekippten Mietendeckel hatten kommunale Wohnungsfirmen und Senat vereinbart, Mieten ab 2022 steigen zu lassen.
David Eberhart, Sprecher des Verbands Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmer BBU, sagte der taz: „Die Mietanpassung ist sehr moderat und beträgt durchschnittlich 4,81 Euro je Wohnung und Monat.“ Die ersten Schreiben seien bereits verschickt – die meisten Mieterhöhungen würden ab April wirksam. Betroffen sind Mieter*innen von Degewo, Gesobau, Gewobag, Howoge, Stadt und Land sowie WBM, die neben privaten Wohnungsunternehmen im BBU organisiert sind.
Eberhart sagte, die Mieterhöhungen „sind unverzichtbar, um die Liquiditätsentwicklung der Unternehmen sicherzustellen“ – insbesondere mit Blick auf Investitionen wie Neubau und energetische Maßnahmen im Bestand. Die zusätzliche Liquidität liege durch die Erhöhungen bei 11,3 Millionen Euro.
Sämtliche Erhöhungen seien im Einklang mit dem Senatsbeschluss vom Juni 2021 nach dem vom Verfassungsgericht gekippten Mietendeckel und Gesellschafterbeschlüssen aus dem August. Eberhart betonte: „Selbstredend gelten bei den Mietanpassungen auch die umfangreichen Härtefall-Regelungen, auf deren Grundlage individuelle Lösungen zur Vermeidung einer Überforderung der betreffenden Haushalte gefunden werden.“
Mieterverein rät zu Prüfungen
Reiner Wild vom Berliner Mieterverein hält die Erhöhungen „für sozial vertretbar“, aber rät betroffenen Mieter*innen dennoch dazu, die Erhöhungen daraufhin zu überprüfen, ob alle Vereinbarungen aus dem Juni 2021 eingehalten werden: Durch den Mietendeckel abgesenkte Mieten könnten schrittweise maximal bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete angehoben werden. Dabei dürfe die Mietanhebung nicht mehr als 2,5 Prozent jährlich betragen. Übrige Bestandsmieten dürften maximal um 1 Prozent jährlich angehoben werden – und auch nur bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete. Ab dem Jahr 2025 könnten Mieterhöhungen in Höhe der Inflationsrate erfolgen.
Trotz der Erhöhungen sagte Wild: „Im Vergleich zu vielen privaten Anbietern bieten kommunale Wohnungsunternehmen einen deutlich besseren Schutz.“ Gleichzeitig kritisierte er, dass der Mieterverein auch bei den kommunalen Wohnungsunternehmen in den letzten Monaten „häufig eine schleppende Mängelbeseitigung“ festgestellt hätte sowie einen „teilweise unzulänglichen Mieterservice“.
Martin Pallgen, Sprecher des neuen Senators für Stadtentwicklung und Wohnen Andreas Geisel (SPD), nannte den Senatsbeschluss aus dem Juni richtig. Das Vorgehen der Wohnungsbaugesellschaften sei wirtschaftlich sinnvoll. „Es liegt auch im Interesse der Mieterinnen und Mieter, dass die kommunalen Wohnungsbaugesellschaften wirtschaftlich leistungsfähig bleiben“, sagte Pallgen. Es gehe um energetische Sanierungen, Sicherung der Wohnqualität und darum, Substanzverlust zu verhindern.
Immerhin hätten die Landeseigenen die Mieten zwei Jahre lang nicht erhöht, man rede lediglich über eine Steigerung von 8 Cent pro Quadratmeter im Monat. „Diese Steigerung liegt deutlich unter der Inflationsrate“, so Pallgen. Menschen, die sich das finanziell nicht leisten könnten, rate er dringend dazu, Härtefall-Regelungen in Anspruch zu nehmen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Polizeigebühren bei Bundesliga-Spielen
Legitimer Akt der Umverteilung