: Wahlspektakel oder Wahlkrampf?
So viel Wahl gab es noch nie auf einmal: Sechs Kreuzchen sind zu vergeben. Zwei Tage vor dem großen Wahlsonntag ziehtdie taz.berlin eine erste Bilanz. Was war gut, was war schlecht in diesem Wahlkampf? Das sind die großen Tops und Flops
Achtung, Stauwarnung Die Landeswahlleitung mahnt zu Geduld am Wahlsonntag: Es kann zu Schlangen vor den Wahllokalen kommen. Denn am 26. September finden in Berlin vier Abstimmungen gleichzeitig statt: die Bundestagswahl, die Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus, die Bezirksverordnetenversammlungen, der Volksentscheid Deutsche Wohnen und Co. enteignen. Insgesamt sind das, mit Erst- und Zweitstimmen, sechs Kreuze, die jede*r zu verteilen hat. Das dauert, selbst wenn man nicht mehr nachdenken muss in der Wahlkabine.
Mit freundlichen Grüßen Briefwahl ist beliebt: Ein Drittel der wahlberechtigten Berliner*innen haben laut Landeswahlleitung bereits abgestimmt. Ein Rekordanteil. Ab Freitag sollten Briefwähler*innen ihren Wahlbrief selbst zum Bezirkswahlamt bringen, damit die Unterlagen rechtzeitig ankommen und bei der Auszählung des Wahlergebnisses berücksichtigt werden können.
Erste Hilfe Wer die Wahlberechtigung verlegt hat, erfährt unter der Nummer 90223-1850, wo sein Wahllokal ist. Zur Wahl reicht dort dann ein amtliches Ausweisdokument. (akl)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen