Kunsttipps der Woche: Sympathie mit den Kraken
Die Empfindungen des Pandemiejahrs spiegeln sich in den neuen Arbeiten von Michaela Meise, Grace Weaver und Andrés Pereira Paz wider.
O ktopusse sind die einzigen wirbellosen Tiere, von denen bekannt ist, dass sie Werkzeug verwenden. Kokosnusshälften zum Beispiel oder Schneckengehäuse schleppen sie mit sich herum, um sie bei Bedarf als Schutzwall oder Panzer zu benutzen. Ziemlich schlau ist das von jenen Tieren, bei denen sich bekanntlich auch die Intelligenz in den Tastarmen befindet. Sie rüsten sich für alle Eventualitäten, um sich, wann immer nötig oder gewünscht, zurückziehen zu können aus der Welt.
Ein wenig wie ein Oktopus im Schneckenhaus könnte man sich die vergangenen Monaten gefühlt haben, in denen wir uns wieder und wieder an neue Begebenheiten anpassen mussten und uns noch öfter als sonst in unseren eigenen kleinen Höhlen wiederfanden. Michaela Meise jedenfalls scheint Sympathie mit den Echten Kraken zu fühlen, zwei ihrer neuen Aquarelle zeigen einen Oktopus.
Jetzt, über ein Jahr nach Ausbreitung der Coronapandemie kann man sie deutlich sehen, die Auswirkungen der monatelangen Lockdowns und Maßnahmen, den Ausdruck, den die Empfindungen in der Zeit der Isolation in der Kunst finden. Introspektiv und widersprüchlich fällt dieser bei Meise aus. Wie Visualisierungen von Träumen wirken weitere Papierarbeiten, eine kleine Skulptur aus Kalkstein wiederum vereint Innerlichkeit mit Stärke – das Gesicht eines friedlich schlafenden, kindlichen Wesens geht auf der Rückseite in eine geballte Faust über.
Verarbeitet hat Michaela Meises ihr ihrer Ausstellung bei KM außerdem ein Ereignis, dass wenige Wochen vor dem ersten Lockdown stattfand und sie massiv erschütterte: das rechtsradikale Attentat in Hanau. Meise, die selbst aus Hanau stammt, sang zum Jahrestag im Februar die türkische Totenklage „Cemalim“ auf Deutsch ein, die ausgestellte Collage entstand in diesem Zusammenhang.
Grace Weaver: älter, in sich gekehrter
KM, Michaela Meise: Still, Mehringplatz 8, Mi.–Sa. 14–18 Uhr, bis 7. August.
Soy Capitán, Grace Waver: DROOP, Prinzessinnenstr. 29, Mi.–Sa. 12–18 Uhr, bis 31. Juli, soycapitan.de.
Brunand Brunand, Andrés Pereira Paz: Isabel (in the Warmi Pachakuti), Eisenbahnstr. 4, Di.–Fr. 12–18 Uhr, bis 17. Juli.
Der taz plan erscheint auf taz.de/tazplan und immer Mittwochs und Freitags in der Printausgabe der taz.
Ungewohnt düster fallen auch die neuen Arbeiten der New Yorker Malerin Grace Weaver aus, die derzeit bei Soy Capitán und bis zum 24. Juni auch in den Räumen von Soy Capitán im Amtsalon in Charlottenburg zu sehen sind. Mit bonbonbunten figurativen Bildern, in denen sie die kleinen und großen Tragödien und Tragikomödien junger Großstädter*innen festhielt, ist Weaver vor ein paar Jahren bekannt geworden, als eine hintergründige, selbstironische Chronistin ihrer Generation.
Das ist sie freilich immer noch, nur ist sie älter geworden, sie erscheint mehr in sich gekehrt. Ihre Farbpalette ist verblasst, grau geworden, die Oberflächen grober, Übermalungen sind sichtbar, geben ihren Sujets neue Tiefe. Zu sehen sind vor allem Menschen allein, in wenig glamourösen Situationen. Kein Wunder nach diesem Jahr. Vom ach so aufregenden urbanen Leben, das Weaver malerisch festgehalten hatte, blieb eben nicht viel mehr übrig als der tägliche Gang zum Supermarkt oder zur Mülltonne.
Wagnis Galerieeröffnung
Gewagt haben es die Kunsthistorikerin Daniela Brunand und Künstler Christian Falsnaes und in einer Altbauwohnung in Kreuzberg mit Blick auf die Markthalle 9 und im Frühling des Neubeginns eine Galerie eröffnet: Brunand Brunand. Gerade läuft die erste Einzelausstellung von Andrés Pereira Paz, an dessen Installation bei der Berlin Biennale im vergangenen Jahr sich einige erinnern werden – metallene Strichzeichnungen von Sternen im Raum hatte er dort in schwaches Licht getaucht, entlehnt waren die Motive aus den Manuskripten eines frühen Chronisten der indigenen Bevölkerung.
Für die neue Ausstellung beschäftigte sich auch er stärker mit sich und seinem privaten Umfeld. „Isabel (in the Warmi Pachakuti)“ ist Frauen in seiner Familie und seinem Leben gewidmet, der Fürsorgearbeit, die diese leisten, sowie weiblich konnotierten Werten – und den zum Teil problematischen Strukturen, in denen beides verankert ist.
Ebenso persönlich wie politisch ist etwa „Julias Porträt“, entstanden in intensivem Austausch mit Pereira Paz ehemaligem Kindermädchen, Rassismen und Klassismen innerhalb der bolivianischen Gesellschaft spielen in die textile mit dehydrierten Kartoffeln bestickte Arbeit hinein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Fragestunde mit Wladimir Putin
Ein Krieg aus Langeweile?
Einigung über die Zukunft von VW
Die Sozialpartnerschaft ist vorerst gerettet
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen