• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 24. 10. 2020

      Kunstvandalismus in Berlin

      Schale auf Museumsinsel beschmiert

      In der Nacht wurde eine Steinschale von 1826 vor der Berliner Museumsinsel besprüht. Der Stiftungspräsident sieht darin einen Angriff auf die Kultur.  

      Eine große Granitschale im Lustgarten am Alten Museum ist großflächig beschmiert. Im Hintergrund ist der Dom zu sehen.
      • 21. 10. 2020

        Attacke auf Kunstwerke in Berlin

        Keine Hinweise auf die Täter

        Auf der Museumsinsel wurden mit voller Absicht umfangreiche Schäden an Kunstwerken angerichtet. Wie konnte das passieren? Und wer war es?  

        Eine Frau steht inmitten vieler Journalisten
        • 26. 7. 2020

          Künstlergespräch mit Timm Ulrichs

          „Ich bin ein Forscher“

          Timm Ulrichs hat sich schon 1961 zum „Ersten lebenden Kunstwerk“ erklärt. Ein Gespräch über Neugier und Zweifel, Anerkennung – und das Forschen.  

          Künstler Timm Ulrichs steht in seiner Ausstellung umringt von seiner Kunst für ein Porträt leicht zur Seite blickend
          • 29. 6. 2020

            Kunstaktion auf Tempelhofer Feld

            Ein Appell an Freiheit und Vielfalt

            Nackt auf dem Tempelhofer Feld: Mit einem Shooting endete das dreijährige Projekt „Naked Berlin“ des Künstlerduos Mischa Badasyan und Abdulsalam Ajaj.  Tigran Petrosyan

            Eine Gruppe von Frauen und Männer geht nackt auf dem Tempelhifer Feld über eine alte Rollbahn - für eine Kunstaktion
            • 18. 6. 2020

              „48 Stunden Neukölln“ diesmal digital

              Alles ohne anfassen

              Das Kunst- und Kulturfestival „48 Stunden Neukölln“ findet vom 19. bis 21. Juni mit wenigen Ausnahmen online statt. Ist das eine gute Idee?  Beate Scheder

              Kunst aus dem letzten Jahrgang von 48 Stunden Neukölln: Bianca Kennedy zeigt einen Mann in einer Badewane mit einem Kopf voller Audiovisueller Technik
              • 4. 4. 2020

                Berliner Kunstprojekt in Coronazeit

                Knoten schaffen in der Krise

                „Times in Crisis“, ein Projekt der Klosterruine, zeigt Videotagebücher von Berliner Künstler*innen – und zahlt ihnen dafür sogar ein Honorar.  Beate Scheder

                Kunst in Berln, auf dem Teller angerichtet: ein verknoteter Strick
                • 27. 2. 2020

                  Ausstellungsempfehlung für Berlin

                  Oh, wie schön ist der Kunstbetrieb

                  In „How beautiful you are!“ widmen sich junge und etablierte Berliner Künstler:innen dem Begriff der Schönheit. Die taz sprach mit einigen von ihnen.  

                  Hände greifen zu einer Parfumflasche
                  • 10. 1. 2020

                    Der Biesdorfer Goldraub

                    In jeder Hinsicht bemerkenswert

                    In dieser Kriminalgeschichte geht es ums organisierte Verbrechen, Kunst, enttäuschte Kinder und einen Schatz: Die ganze Geschichte eines Goldraubs.  Manuela Heim

                    Kunst am Bau einer Biesdorfer Schule: ein Nest aus Goldästen liegt in einem Tersor hinter dickem Glas
                    • 25. 11. 2019

                      Umfrage zum Galerienstandort Berlin

                      Im Stimmungstief

                      Wachsender Kostendruck und erschwerte Rahmenbedingungen vermiesen den Berliner Galerist*innen die Lust am Geschäft.  Brigitte Werneburg

                      • 18. 11. 2019

                        Der Hausbesuch

                        Dunkelblau und Rosagold

                        Anne-Marie Mormon hat sich schon als Kind in Surinam vom Zauber der Glasperlen einfangen lassen. In Berlin hat sie daraus einen Erwerb gemacht.  Tigran Petrosyan

                        Eine Frau brennt Glas in einer Werkstatt
                        • 29. 1. 2019

                          Kulturbotschaft Lichtenberg vor dem Aus

                          Bürokratie legt Kunst lahm

                          In Lichtenberg waren viele der geräumten Tacheles-Künstler*innen untergekommen. Scheitern sie wegen bürokratischen Klein-Kleins?  Leonard Laurig

                          Lucas Böttcher, Tim Roeloffs, Txus Parras auf einem Sofa - das sind die drei Köpfe der Kultur­botschaft Lichtenberg
                          • 17. 9. 2018

                            Verleger Hannes Wanderer ist gestorben

                            Ein großzügiger Mensch

                            Er hat alles richtig gemacht, seine renommierten Fotobücher entstanden mit viel Leidenschaft: Ein Nachruf auf den Berliner Verleger Hannes Wanderer.  Jörg Colberg

                            Ein Kontaktabzug eines Fotoshootings mit Hannes Wanderer
                            • 16. 9. 2018

                              Erste Ateliergenossenschaft in Berlin

                              Selbstbestimmte Arbeitsverhältnisse

                              In Charlottenburg hat das erste selbstfinanzierte Atelierhaus für Künstler eröffnet. Die Idee ist aus der Not heraus entstanden: Es herrscht Ateliernotstand.  Ronald Berg

                              • 13. 9. 2018

                                Bildungsprojekt für junge Arbeitslose

                                Raus aus Hartz IV, rein in die Kunst

                                Ein Projekt im Wedding will jungen Arbeitslosen den Weg in künstlerische Berufe ebnen – denn gerade benachteiligte Jugendliche kommen dort zu selten an.  Anna Klöpper

                                Die Künstlerin Anna Schuster steht in der Atelierwerkstatt im Wedding und redet mit einer Teilnehmerin. Auf dem Tisch liegen bemalte Papiere
                                • 12. 9. 2018

                                  Kulturbotschaft Lichtenberg

                                  Eine Werkstatt für die Kunst

                                  Das Refugium für ehemalige Künstler aus dem Tacheles darf am Freitag zur 11. Langen Nacht der Bilder öffnen – für nur einen Tag.  Leonard Laurig

                                  Zwei Männer auf einem Baugerüst: die Künstler Lucas Böttcher und Tim Roeloffs
                                  • 9. 9. 2018

                                    Zwischennutzung in Berlin-Kreuzberg

                                    Wenn sich Investoren anrobben

                                    Bevor er dort neu baut, lässt ein Investor das ehemalige Gelände von Robben & Wientjes als Kunstraum nutzen. Doch die Zwischennutzung stößt auf Kritik.  Julia Lorenz

                                    Tanzende Frauen
                                    • 28. 8. 2018

                                      Wie es Künstlerinnen in Berlin ergeht

                                      Schlusslicht in Gendergerechtigkeit?

                                      Künstlerinnen in Berlin verdienen weniger und werden auch sonst benachteiligt. Das sagt eine Studie, die gerade international diskutiert wird.  Brigitte Werneburg

                                      Eine Kunstausstellung von oben, mehrere Menschen laufen umher

                                        Kunststandort Berlin

                                        • Abo

                                          Lesen Sie 10 Wochen das taz ePaper und samstags die taz am Wochenende. Dazu bekommen Sie als Prämie das Buch „Angriff auf Europa“.

                                          Mehr Infos
                                        • taz
                                          • Politik
                                            • Deutschland
                                            • Europa
                                            • Amerika
                                            • Afrika
                                            • Asien
                                            • Nahost
                                            • Netzpolitik
                                          • Öko
                                            • Ökonomie
                                            • Ökologie
                                            • Arbeit
                                            • Konsum
                                            • Verkehr
                                            • Wissenschaft
                                            • Netzökonomie
                                          • Gesellschaft
                                            • Alltag
                                            • Reportage und Recherche
                                            • Debatte
                                            • Kolumnen
                                            • Medien
                                            • Bildung
                                            • Gesundheit
                                            • Reise
                                          • Kultur
                                            • Musik
                                            • Film
                                            • Künste
                                            • Buch
                                            • Netzkultur
                                          • Sport
                                            • Fußball
                                            • Kolumnen
                                          • Berlin
                                            • Nord
                                              • Hamburg
                                              • Bremen
                                              • Kultur
                                            • Wahrheit
                                              • bei Tom
                                              • über die Wahrheit
                                            • Abo
                                            • Genossenschaft
                                            • taz zahl ich
                                            • Info
                                            • Veranstaltungen
                                            • Shop
                                            • Anzeigen
                                            • taz FUTURZWEI
                                            • Neue App
                                            • Podcast
                                            • Bewegung
                                            • Kantine
                                            • Blogs & Hausblog
                                            • taz Talk
                                            • taz in der Kritik
                                            • taz am Wochenende
                                            • Nord
                                            • Panter Preis
                                            • Panter Stiftung
                                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                            • LE MONDE diplomatique
                                            • Recherchefonds Ausland
                                            • Archiv
                                            • taz lab 2021
                                            • Christian Specht
                                            • Hilfe
                                            • Hilfe
                                            • Impressum
                                            • Leichte Sprache
                                            • Redaktionsstatut
                                            • RSS
                                            • Datenschutz
                                            • Newsletter
                                            • Informant
                                            • Kontakt
                                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln