BKA-Statistik für 2020: Mehr Gewalt gegen Kinder
Die Zahl der registrierten Missbrauchsfälle steigt etwas, immer öfter werden Darstellungen der Taten angefertigt und im Netz geteilt. Das Dunkelfeld ist wohl groß.
Die Zahl angezeigter Missbrauchsfälle ist 2020 gegenüber 2019 ebenfalls gestiegen um rund 1.000 auf insgesamt 16.921 Fälle. Damit setzt sich der Trend aus den Vorjahren fort. Nach Angaben des Präsidenten des Bundeskriminalamts (BKA), Holger Münch, bewegen sich die Zahlen bei diesen Delikten trotz der jüngsten Anstiege weiterhin etwa im Bereich eines über die Jahre relativ stabilen Schwankungskorridors, allerdings in dessen oberem Bereich.
Veränderungen von einem Jahr zum anderen sind demnach üblich und nicht zwingend Ausdruck anhaltender Trends. Der BKA-Chef verwies zudem darauf, dass die PKS generell nur das der Polizei bekannte „Hellfeld“ des Geschehens abbilde.
Gerade im Bereich von Kindesmissbrauch und -misshandlung stammten die Täter sehr oft aus dem sozialen und privaten Umfeld der Opfer, betonte Münch. Das erschwere die Aufklärung. Aussagen zu kausalen Zusammenhängen mit der Coronakrise und Lockdownmaßnahmen ließen sich anhand der PKS-Daten demnach nicht machen. Unter anderem sei die PKS eine sogenannte Ausgangsstatistik, für die der Abschluss der entsprechenden Ermittlungen durch die Polizei maßgeblich sei. Der Zeitpunkt der eigentlichen Tat sei hingegen nicht erheblich.
BKA-Chef rechnet auch in Zukunft mit steigenden Zahlen
Der Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung, Johannes-Wilhelm Rörig, bezeichnete die Zahlen zu Missbrauchsdarstellungen im Netz bei der Vorstellung in Berlin als „unerträglich“. Deutschland brauche eine Strategie, um gegen solche Täter vorzugehen.
BKA-Chef Münch betonte, er rechne auch in den kommenden Jahren mit einem weiteren Anstieg der Fallzahlen in diesem Bereich. Die technischen Verfahren zur Identifizierung von verdächtigen Dateien im Netz würden immer besser, zugleich werde auch die internationale Kooperation der Ermittler:innen enger. Ab 2022 griffen in Deutschland zudem neue Hinweisregeln für IT-Konzerne.
Nach BKA-Angaben war die starke Zunahme der Fälle, in denen Missbrauchsdarstellungen hergestellt oder geteilt wurden, unter anderem durch die vermehrten Hinweise der halbstaatlichen US-Organisation NCMEC an die deutschen Ermittler:innen zurückzuführen. Diese sammelt systematisch Verdachtsfälle, wobei sie mit Internetanbietern kooperiert. Ein weiterer Faktor waren demnach auch ausgedehnte Ermittlungen wegen Kinderpornoringen in Deutschland sowie eine Entwicklung unter Jugendlichen, derartiges Material ohne pädosexuelle Motivation untereinander weiterzuleiten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grundsatzpapier des FInanzministers
Lindner setzt die Säge an die Ampel und an die Klimapolitik
VW in der Krise
Schlicht nicht wettbewerbsfähig
Kritik an Antisemitismus-Resolution
So kann man Antisemitismus nicht bekämpfen
Bundestag reagiert spät auf Hamas-Terror
Durchbruch bei Verhandlungen zu Antisemitismusresolution
Mögliche Neuwahlen in Deutschland
Nur Trump kann noch helfen
Kränkelnde Wirtschaft
Gegen die Stagnation gibt es schlechte und gute Therapien