Sinnieren über Satire heute: Komödie und Tragödie
Was darf und soll Satire oder eben nicht? Und können die Deutschen überhaupt Komödie? Viele Fragen für die Abschiedsfolge dieser Kolumne.
W enn ich mit meinen Kindern am Sonntag kurz die anstehende Woche bespreche, dann immer unter Vorbehalt: Ist morgen Schule oder nicht? In Frankfurt erfahren wir oft erst am Sonntagabend, ob wir am Montag Präsenzunterricht haben oder uns auf Homeschooling einstellen müssen. In Deutschland, dem Land der Ingenieurs- und Planungsweltmeister, wird seit 14 Monaten jede Woche aufs neue so getan, als sei Corona eben erst vom Himmel gefallen.
In Israel kann man schon wieder ins Café, hierzulande ist man noch damit beschäftigt, wenigstens die Generation Ü65 zu impfen. Man hatte alle Zeit der Welt, die Lage durchzuplanen, und im Gegensatz zu vielen anderen Ländern auch die nötigen Mittel. Stattdessen scheinen deutsche Politiker*innen nach wie vor vom Aberglauben befallen, die Probleme würden sich irgendwann von selbst lösen.
Das ist vor allem auch ein Stoff, an dem sich Satiriker*innen bedienen können, und die Schauspieler*innen, die sich unter dem Hashtag #allesdichtmachen versammelt haben, wollten ihre Beiträge als Satire verstanden wissen. Sie sind aber auch künstlerisch gescheitert.
Satire darf alles, sagt ein Merkspruch, nur nicht langweilen. Nachdem wir jede Wochen Querdenken-Veranstaltungen sehen, auf denen mit Anne-Frank-Vergleichen, KZ-Uniformen und Judensternen provoziert wird, bin ich ehrlich gesagt gelangweilt, wenn die Allesdichtmacher Corona mit dem Zweiten Weltkrieg vergleichen.
Nicht nach unten treten
Satire tritt nicht nach unten, lautet ein anderer Merkspruch. Ich kann mir nicht vorstellen, was mehr Nachuntentreten symbolisiert als ein reicher Schauspieler, der die Geräusche der Beatmungsmaschinen imitiert, an denen derzeit Menschen in Todesangst hängen.
Satire ist eine Kunstform, aber die Mittel, derer sich die 53 bedienten, sind begrenzt; bis auf triefende Holzhammer-Ironie kommen mir die Beiträge künstlerisch äußerst schlicht vor. In der Aktion sehe ich das Satire-Label eher als Schutzbehauptung für Gepöbel.
Man hat die Mindestanforderungen an das Genre erfüllt, um sich notfalls hinter die Kunstfreiheit zurückziehen zu können – ähnlich wie bei dem berühmten israelkritischen Gedicht von Günter Grass, wo gerade noch die Zeilenumbrüche den Unterschied zum Facebook-Rant garantierten.
Ein Problem von Satire in heutiger Zeit scheint mir der fehlende Generalkonsens zu sein, auf den sie sich beziehen kann. In ihrer einfachsten Gestalt ist Satire ein Organ der Vernunft im Foucaultschen Sinne: Satire markiert und bestraft die Abweichler*innen vom Konsens, die “Wahnsinnigen“ – in der Abgrenzung entsteht überhaupt erst die kulturelle Konstruktion von Wahn und Vernunft. In Zeiten einer stark polarisierten Gesellschaft, von Fake News und alternativen Fakten, gibt es aber nicht den einen Konsens.
Kollektiv der Vernünftigen
Das missfällt mir auch an moralischer Satire, die von links kommt. Wenn sich ein Jan Böhmermann aufs Kollektiv der Vernünftigen bezieht, zu denen Querdenker lediglich die verrückten Abweichler sind, unterschätzt er, dass die Gegenseite sich ebenfalls erfolgreich als vernünftiges Kollektiv konstruiert, das den “Irrsinn der Maßnahmen“ aufheben möchte.
Das führt dann zu Paradoxien wie dem Fall, dass ein Markus Söder plötzlich als Sympathiefigur verkauft wird, weil er für den harten Lockdown, also bei den “Guten“ ist; unabhängig davon, was der Mann vorher angestellt hat.
Um die Vernunft gegen wachsende Widerstände doch noch irgendwie herzustellen, professionalisiert sich Satire immer stärker: Böhmermann beschäftigt inzwischen einen Stab von Journalist*innen und Rechercheur*innen. Mir scheint das kein Weg zur Rettung der Satire – die Gegenseite investiert genauso, ein Wettrüsten der verschiedenen “Vernunften“ wird die Polarisierung eher noch verstärken.
Gute Satire zeichnet sich nicht aus durch Bescheidwissen und überlegene Vernunft, sondern durch Selbstzweifel, Unsicherheit, bewusste Naivität, sokratische Fragen und die Ausstellung der eigenen Fehlbarkeit.
Fake-Satiriker
Das Rezept gegen Fake-Satiriker vom Schlage der 53 wäre vielleicht genau das: wieder an der eigenen Vernünftigkeit zu zweifeln. „Komödie ist Tragödie plus Zeit“ sagte Woody Allen einmal. Vielleicht brauchen wir Deutschen einfach noch ein bisschen mehr Zeit. Nicht nur für die Impfungen, auch für gute Satire.
Für meine Kolumne hingegen ist die Zeit gekommen, dies ist nach dem Willen der Redaktion die letzte Folge. Ich bedanke mich für Ihr Interesse und die freundlichen Zuschriften und freue mich, wenn wir uns an anderer Stelle einmal wiedersehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken
Diskussion um US-Raketen
Entscheidung mit kleiner Reichweite