• taz logo
  • taz geht (nicht) beten
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 5. 5. 2021, 15:53 Uhr

      Sinnieren über Satire heute

      Komödie und Tragödie

      Kolumne Die Mendel'schen Regeln 

      von Meron Mendel 

      Was darf und soll Satire oder eben nicht? Und können die Deutschen überhaupt Komödie? Viele Fragen für die Abschiedsfolge dieser Kolumne.  

      Eine Frau mit Mind-Nasenschutz läuft vor einem Schaufenster in der ein großes Plakat mit schlecht gelauntem Clown zu sehen ist
      • 7. 4. 2021, 15:29 Uhr

        Den eigenen Hintergrund hinterfragen

        Keine Selbstidentifikation

        Kolumne Die Mendel'schen Regeln 

        von Meron Mendel 

        Empathie mit den Opfern des NS-Regimes ist gut. Bei Zeit­zeu­g*­in­nen­ge­sprä­chen kommt es aber oft zur Überidentifikation.  

        Ein Mann mit Kippa schaut in ein Gebetsbuch, dahinter ein verziertes Fenster
        • 3. 3. 2021, 14:25 Uhr

          Betroffene von Rassismus klagen an

          Heute herrscht eine andere Wut

          Kolumne Die Mendel'schen Regeln 

          von Meron Mendel 

          Die von rassistischer Gewalt und Ausgrenzung Betroffenen sind nicht mehr bereit, als „Fremde“ bezeichnet zu werden. Sie klagen an.  

          Gedenkenfeier und eine Transparent mit den Gesichtern der Opfer von Hanau
          • 2. 2. 2021, 11:42 Uhr

            Die AfD und die Erasmus-Stiftung

            Steuergelder an die Spießgesellen

            Kolumne Die Mendel'schen Regeln 

            von Meron Mendel 

            Dass mit Geld der AfD-nahen Stiftung Erasmus nun demokratiefeindliche Forschung betrieben wird, ist eine unerträgliche Vorstellung.  

            Erka Steinbach trägt moralische Verantwortung für Tod von Walter Lübcke
            • 4. 1. 2021, 16:15 Uhr

              Ulf Poschardts Geschichtsbild

              Gut gemeint, das Gegenteil von gut

              Kolumne Die Mendel'schen Regeln 

              von Meron Mendel 

              Der „Welt“-Chefredakteur hat einen Detektor für NS-Vergleiche, der häufig Alarm schlägt. Bei eigenen Texten bleibt er stumm. Über verdächtige Rhetorik.  

              Ulf Poschardt gestikuliert beim Sprechen mit der linken Hand
              • 1. 12. 2020, 14:42 Uhr

                Holocaustgedenkstätte Yad Vashem

                Effi aus Israel

                Kolumne Die Mendel'schen Regeln 

                von Meron Mendel 

                Ob Jana aus Kassel oder der ultrarechte Effi Eitam, der Leiter der Holocaustgedenkstätte Yad Vashem werden soll: Erinnerungspolitik kann jeder machen.  

                Effi Eitam inmitten von Siedlern in der Westbank.
                • 9. 11. 2020, 10:59 Uhr

                  Geschichtsrevisionismus der AfD

                  Es genügt nicht, defensiv zu sein

                  Kolumne Die Mendel'schen Regeln 

                  von Meron Mendel 

                  Die AfD verfolgt seit langem die strategische Umdeutung von Begriffen. Was recht leise daherkommt, ist von enormer Tragweite.  

                  Blumen und Kerzen vor einer Synagoge
                  • 8. 10. 2020, 16:02 Uhr

                    Versöhnlichkeit ritualisieren

                    Unrecht entschuldigen

                    Kolumne Die Mendel'schen Regeln 

                    von Meron Mendel 

                    Grundlegende Gedanken zu den Begriffen Versöhnung, Vergebung und Reue anlässlich des jüdischen Feiertags Jom Kippur.  

                    Fragment eines Schriftstücks des Philosophen Maimonides
                    • 31. 8. 2020, 18:03 Uhr

                      Gedenken und Luftwaffe

                      Stolz auf militärische Stärke

                      Kolumne Die Mendel'schen Regeln 

                      von Meron Mendel 

                      Israelische und deutsche Düsenjäger flogen gemeinsam über die KZ-Gedenkstätte Dachau. Doch das ist eine eher peinliche Geste.  

                      Hinter einem Feld aus Steinensteht ein Wachturm
                      • 6. 8. 2020, 16:03 Uhr

                        Die Spielregeln der „Cancel Culture“

                        Bis die Laufbahn beerdigt ist

                        Kolumne Die Mendel'schen Regeln 

                        von Meron Mendel 

                        In den USA wird man immerhin für Äußerungen gecancelt, die man gemacht hat. In Deutschland schon für solche, die man nicht gemacht hat.  

                        Nurhan Soykan,
                        • 8. 7. 2020, 14:06 Uhr

                          Polizei und Kritik

                          Nicht die Polizei

                          Kolumne Die Mendel'schen Regeln 

                          von Meron Mendel 

                          Viele Juden in Deutschland haben ein eher gespaltenes Verhältnis zur Polizei. Das liegt an zwiespältigen Erfahrungen.  

                          Der Gürtel eines Polizitsen mit Handcshellen und Pistole
                          • 16. 6. 2020, 12:08 Uhr

                            Rassismus in der Kriminalitätsstatistik

                            Nie wieder Deutschland

                            Kolumne Die Mendel'schen Regeln 

                            von Meron Mendel 

                            Heimatminister Horst Seehofer macht sich Sorgen um die „Deutschfeindlichkeit“. Damit geht ein rechter Kampfbegriff in staatliches Handeln über.  

                            Von einem Banner, auf dem "Black Lives Matter" stand, wurde das Wort "Black" herausgeschnitten.

                            Kolumne Die Mendel'schen Regeln

                            • Abo

                              Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                              Mehr erfahren
                            • taz
                              • Themen
                                • Politik
                                  • Deutschland
                                  • Europa
                                  • Amerika
                                  • Afrika
                                  • Asien
                                  • Nahost
                                  • Netzpolitik
                                • Öko
                                  • Ökonomie
                                  • Ökologie
                                  • Arbeit
                                  • Konsum
                                  • Verkehr
                                  • Wissenschaft
                                  • Netzökonomie
                                • Gesellschaft
                                  • Alltag
                                  • Reportage und Recherche
                                  • Debatte
                                  • Kolumnen
                                  • Medien
                                  • Bildung
                                  • Gesundheit
                                  • Reise
                                  • Podcasts
                                • Kultur
                                  • Musik
                                  • Film
                                  • Künste
                                  • Buch
                                  • Netzkultur
                                • Sport
                                  • Kolumnen
                                • Berlin
                                  • Nord
                                    • Hamburg
                                    • Bremen
                                    • Kultur
                                  • Wahrheit
                                    • bei Tom
                                    • über die Wahrheit
                                  • taz geht (nicht) beten
                                  • Abo
                                  • taz zahl ich
                                  • Genossenschaft
                                  • Veranstaltungen
                                  • Info
                                  • Shop
                                  • Anzeigen
                                  • wochentaz
                                  • taz lab 2023
                                  • taz FUTURZWEI
                                  • taz Talk
                                  • taz als Newsletter
                                  • Queer Talks
                                  • Buchmesse Leipzig 2023
                                  • Kirchentag 2023
                                  • Blogs & Hausblog
                                  • LE MONDE diplomatique
                                  • Panter Preis
                                  • Panter Stiftung
                                  • Recherchefonds Ausland
                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                  • Christian Specht
                                  • Salon
                                  • Kantine
                                  • e-Kiosk
                                  • Archiv
                                  • Hilfe
                                  • Mastodon
                                  • Hilfe
                                  • Kontakt
                                  • Impressum
                                  • Redaktionsstatut
                                  • Datenschutz
                                  • RSS
                                  • Newsletter
                                  • Informant
                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln