piwik no script img

Mögliche Covid-19-Impfung für KinderAber die Jüngsten!

Immer häufiger infizieren sich Kinder und Jugendliche mit Corona. Impfstoffe sind für sie noch nicht zugelassen. Die Forschung läuft aber bereits.

Bisher können sie sich nur mit Masken schützen: Viert­kläss­le­r*in­nen in Kiel Foto: Gregor Fischer/dpa

Berlin taz | Kinder galten zu Beginn der Pandemie als quasi unverletzlich. Sie gehörten nicht zu den Risikogruppen, und es sah zunächst sogar so aus, als würden sie sich nur in seltenen Fällen überhaupt infizieren. Dass die Corona-Impfstoffe erst ab 18 beziehungsweise 16 zugelassen sind: kein Problem.

Doch inzwischen haben sich die Erkenntnisse verändert. Und es machen auch Nachrichten über schwerwiegende Folgeerkrankungen bei Kindern die Runde. Die Frage, ob und wann Kinder und Jugendliche gegen Covid-19 geimpft werden sollten, muss neu gestellt werden.

Zwei Aspekte spielen dabei eine zentrale Rolle: der individuelle Schutz von Kindern und Jugendlichen und der Schutz der gesamten Bevölkerung. Dazu zunächst ein kleines Rechenbeispiel. Von 83,2 Millionen Deutschen sind 85,4 Prozent 16 Jahre und älter. Nicht alle wollen sich impfen lassen: Nach Umfragen des RKI und des Sinus-Instituts lehnen rund 20 Prozent der befragten Erwachsenen eine Impfung ab oder sind noch unentschieden. Dennoch: Eine Impfquote von weniger als 70 Prozent schien bislang ausreichend, um die sogenannte Herdenimmunität zu erreichen.

Das war vor der Mutante B.1.1.7. Mit der Verbreitung der ansteckenderen Virusvariante rechnen Ex­per­t*in­nen nun eher damit dass eine Durchimpfungsquote von 80 und mehr Prozent nötig ist. „Dieser Wert ist aber eine statistische Größe, die allein nicht aussagekräftig ist“, sagt Berit Lange, Leiterin der Klinischen Epidemiologieam Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig.

Viele Kontakte, aber nicht geimpft

Bei Herdenimmunität geht es um die Wahrscheinlichkeit, dass eine infizierte Person auf ungeschützte Menschen trifft, die angesteckt werden können. Deshalb, sagt Lange, sei es immer problematisch, wenn gerade Gruppen, die viel Kontakt untereinander haben, nicht geimpft sind. So wie die Kinder und Jugendlichen.

Die Epidemiologin hofft auf einen Impfstoff für die Jüngeren und bleibt verhalten. „Die Impfung für Erwachsene bringt jedem Einzelnen etwas, weil es das nicht unerhebliche Risiko eines schweren Verlaufs gibt.“ Kinder dagegen würden vor allem geimpft, um die Gemeinschaft zu schützen, weil sie selbst seltener schwer erkranken. Dafür müsse der Impfstoff sehr, sehr sicher sein, sagt die Epidemiologin.

Doch werden Kinder und Jugendliche tatsächlich nicht krank? Seit Mitte Februar steigt die 7-Tage-Inzidenz in fast allen Altersgruppen wieder, wir befinden uns in einer dritten Welle. Der stärkste Anstieg ist laut Robert-Koch-Institut bei Kindern zwischen 0 und 14 Jahren zu beobachten: Hier haben sich die 7-Tage-Inzidenzen in den letzten vier Wochen mehr als verdoppelt. Allerdings kommt nur ein Bruchteil der Kinder und Jugendlichen ins Krankenhaus, nur wenige müssen intensivmedizinisch betreut werden. Seit Beginn der Pandemie vor über einem Jahr sind 11 Kinder und Jugendliche an Covid-19 verstorben.

Hinzu kommt: Auch unter Kindern und Jugendlichen gibt es Ri­si­ko­pa­ti­en­t*in­nen – mit chronischen Lungenerkrankungen, geschwächter Immun­abwehr, Herzfehlern oder anderen relevanten Vorerkrankungen. Ex­per­t*in­nen wie der Direktor des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin in Mainz, Fred Zepp, schätzen ihren Anteil auf 15 Prozent der Kinder und Jugendlichen.

Dass sich aus dieser Gruppe trotz Gefährdung aktuell kaum Kinder in den Krankenhäusern wiederfindet, könnte laut Zepp auch daran liegen, dass gerade Kinder mit Vorerkrankungen von ihren Eltern in der Pandemie besonders geschützt werden. Man könnte auch sagen: Manche Kinder leben mitsamt ihren Eltern seit einem Jahr quasi isoliert

Vorerkrankungen spielen eine bedeutende Rolle

Die Daten der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie, der DGPI, zeigen jedenfalls, dass 30 Prozent der Kinder, die mit Covid-19 ins Krankenhaus müssen, Vorerkrankungen haben. Von denen auf der Intensivstation sind es sogar 70 Prozent. „Gerade für die Gruppe von Kindern mit Grunderkrankungen müssen wir zügig Impfstoffe entwickeln“, sagt Zepp.

Und dann beschäftigt noch eine seltene Folgeerkrankung von Covid-19 die Kinder­ärzt*in­nen. 245 Fälle des sogenannten Pediatric Inflammatory Multisystem Syndrome, kurz PIMS, hat die DGPI bislang erfasst. Es ist eine besonders tückische Erkrankung, denn sie tritt erst Wochen nach einer Covid-19-Infektion auf und kann lebensbedrohlich verlaufen. Betroffen sind fast ausschließlich Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 17 Jahren.

Angesichts der steigenden Infektionsfälle in genau dieser Altersgruppe erwarten Kin­der­ärz­t*in­nen in den kommenden Wochen eine Zunahme der PIMS-Fälle. Auch Einzelfälle von Langzeitverläufen bei Kindern, dem sogenannten Long Covid, sind bekannt. „Daher ist eine Impfung von Kindern und Jugendlichen auch zusätzlich zum Gedanken der schnelleren Erlangung einer Herden­immunität für den individuellen Schutz sinnvoll“, sagt die Leiterin der Pädiatrischen ­Pneumologie am Katholischen Klinikum Bochum, Folke Brinkmann.

Bis Kinder geimpft werden können, dürfte es allerdings noch einige Zeit dauern. Vier Covid-19-Impfstoffe sind derzeit in der Europäischen Union zugelassen – keiner davon für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren. „Allein schon aus ethischen Gründen“ seien Kinder nicht für frühe Impfstudien vorgesehen, erklärt die Bundesregierung auf ihrer Website.

Bevor ein Vakzin an Kindern geprüft werden können, muss seine Sicherheit in Studien mit Erwachsenen nachgewiesen worden sein. Auch weil kleine Kinder nicht selber in die Studienteilnahme einwilligen können, seien Impfstoffhersteller und Zulassungsbehörden verpflichtet, „eine besondere Vorsicht walten zu lassen“, sagt Johannes Liese, Leiter des Bereichs pädiatrische Infektiologie und Immunologie am Universitätsklinikum Würzburg.

Keine Vorerfahrungen mit mRNA-Impfstoffen

Um Daten zur optimalen Dosierung, Wirksamkeit und Verträglichkeit der Covid-19-Impfstoffe bei unter-16-Jährigen zu gewinnen, müssen die Impfungen für jedes Alter in ausreichend großen Gruppen geprüft werden. Weil es sich bei den bisher zugelassenen mRNA- und Adenovirus-Vektor-basierten Impfstoffen um neue Technologien handelt, könne man etwa bei der Dosierung nicht auf frühere Erkenntnisse zurückgreifen, erklärt Kinder- und Jugendmediziner Fred Zepp, der seit 1998 auch Mitglied der Ständigen Impfkommission ist.

Auch methodisch sind die Kinderstudien herausfordernd: Da Kinder, die sich mit Corona infizieren, selten krank werden, ist die Wirksamkeit der Impfstoffe für diese Altersgruppe schwieriger nachzuweisen. „In diesen Studien muss ich wahrscheinlich regelmäßig flächendeckend die Kinder auf die Virusinfektion testen, um überhaupt festzustellen, ob der Impfstoff wirkt“, erklärt Fred Zepp.

Darüber hinaus sei bei den Kinder- und Jugendstudien eine längere Nachbeobachtung notwendig. Bei Erwachsenen treten Nebenwirkungen in der Regel innerhalb der ersten drei Monate nach der Impfung auf. Bei Kindern ist das anders: „Das Kind ist im Gegensatz zum Erwachsenen ein sich entwickelnder Organismus. Das heißt, ich muss immer auch betrachten: Gibt es Nebenwirkungen, die auf die langfristige Entwicklung des Kindes Einfluss nehmen?“

All das führt dazu, dass Impfstudien mit Kindern und Jugendlichen später beginnen und in der Regel auch länger dauern. Biontech und Moderna testen ihre Vakzine seit Ende vergangenen Jahres an Jugendlichen ab zwölf Jahren. Im März kündigte Moderna zudem eine Studie mit jüngeren Kindern und Säuglingen ab sechs Monaten an. Auch Biontech zieht jetzt nach. AstraZeneca testet seinen Impfstoff laut Medienberichten bereits seit diesem Februar an Pro­ban­d*in­nen ab sechs Jahren.

Israel wartet nicht

Doch nicht überall wartet man die Studienergebnisse ab: Israel hat bereits begonnen, ältere Kinder ab 12 Jahren zu impfen, die zur Risikogruppe gehören. Wie die Times of Israel berichtet, wurden über 600 Jugendliche geimpft, Nebenwirkungen seien kaum aufgetreten. Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) warnt allerdings vor einem solchen Einsatz außerhalb der Zulassung.

Für die Jugendlichen werden noch in diesem Frühjahr erste Studienergebnisse erwartet. Wenn es gut läuft, könnten bereits im Herbst Impfstoffe ab für Kinder ab zwölf Jahren zugelassen werden. Für Kinder im Kindergartenalter rechnet Impfexperte Zepp dagegen erst im Verlauf des kommenden Jahres mit einem Impfstoff.

Ob diese Vakzine dann wirklich an alle Kinder und Jugendlichen verimpft werden, hänge ganz davon ab, „was die Impfstoffe können“, sagt Zepp. Er ist aber zuversichtlich, dass sowohl schwere Erkrankungen bei kleinen Ri­si­ko­pa­ti­en­t*in­nen als auch Virusübertragungen verringert werden könnten. Ob eine Impfung auch vor der seltenen PIMS-Erkrankung schütze, bleibt laut Zepp abzuwarten. Eine umfangreiche Testung und Überwachung der Kinder und Jugendlichen wird uns also noch länger begleiten, sagt Epidemiologin Berit Lange. Und fügt hinzu: „Da wird die Pandemie übrig bleiben.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • "Und es machen auch Nachrichten über schwerwiegende Folgeerkrankungen bei Kindern die Runde"

    Das sind keine Nachrichten, das sind Ergebnisse (=FAKTEN) z.B. einer Studie aus Italien.

    Die übrigens Vorlag BEVOR die Politiker die Öffnung der Schulen durch gedrückt haben. (Wahlpopulismus)

    Persönlich sehe ich die Kinder als die eigentliche vulnerable Gruppe an. Bei mir kommen erst die Kinder, dann berufstätige mit vielen Kontakten, dann Kranke und dann erst Hochbetagte.

    • @danny schneider:

      Drehen Sie Ihre Aufzählung einfach mal um, dann wissen Sie warum Sie zu Hause bleiben müssen. Von den letzten beiden sterben weniger als 1%.



      Und von den davor tragen sehr viele psychische Schäden davon.

  • 2G
    21996 (Profil gelöscht)

    Das ist leider keine sonderlich differenzierte Berichterstattug. Ich lerne beim Lesen: "Allerdings kommt nur ein Bruchteil der Kinder und Jugendlichen ins Krankenhaus, nur wenige müssen intensivmedizinisch betreut werden." Wenn ich mein Kind freiwillig mit einem neuen, und noch kaum erforschten Impfstoff impfen lassen will, brauche ich sehr gute Argumente dafür. Und auch ein Abwägen, bei dem mögliche Risiken in Betracht gezogen werden.

    • @21996 (Profil gelöscht):

      "srael hat bereits begonnen, ältere Kinder ab 12 Jahren zu impfen"

      Ich fand die Notzulassungen in anderen Ländern nicht OK, aber ich sehe echt kein Risiko bei Kindern.

      Die Wirkmechanismen der Impfstoffe werden seit 30 Jahren erforscht, sind im Vergleich zu anderen Impfstoffen echt harmlos und nach dem alleine mit den westlichen Impfstoffen inzw. weit über 300Mio Menschen geimpft wurden, sehe ich kein Problem darin damit Kinder zu impfen.

      Biontech, Moderna, Astrazeneka beinhalten nach meiner Info auch keine "Wirkbeschleuniger" wie Aluminium.

      im DLF war eine Ärztin, die den Biontech als den besten Impfstoff für Alergiker bezeichnet, weil dessen Inhaltsstoffe wohl weitestgehend unproblematisch sind.

      Nebenwirkungne kommen ja in der Regel nicht von der Wirkkomponente, sondern von den anderen Stoffen im Impfstoff.

      Also ich hätte kein Problem damit die Kinder zu impfen - und auch keines länger zu warten wenn man die Kinder zu erst impft!

      • 2G
        21996 (Profil gelöscht)
        @danny schneider:

        Nun ja: "In Nordrhein-Westfalen sprachen sich auch die Leiter von fünf der sechs Uni-Kliniken für einen vorläufigen Stopp von Impfungen jüngerer Frauen mit AstraZeneca aus. Das Risiko von weiteren Todesfällen sei zu hoch, heißt es in einem gemeinsamen Brief an den Bundes- und Landesgesundheitsminister, der der Deutschen Presse-Agentur vorliegt." (taz.de 30.3.21)

      • @danny schneider:

        Haben Sie eigene Kinder?

  • Bin alles Andere als Schäuble-Fan. Aber sogar der sagt im Interview nit dem Spiegel: "Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble sagt, die Pandemie stelle die Politik vor Dilemmata. Man könne nicht mal sicher sein, ob es richtig sei zu impfen." so der Untertitel Eure Artikel sind in Bezug auf das Impfen sehr einseitig. Ob impfen wirklich zum erhofften Ergebnis kommt, steht meiner Meinung nach in den Sternen. Das Chaos, verursacht duch Panik und einem Lockdown nach dem anderen, ist jedenfalls nur furchtbar. Wieviele Menschen jetzt unter Depressionen und Suizidgedanken leiden, ist nur zu erahnen. Kinder werden verunsichert und ängstlich gemacht. Keine guten Aussichten. Da hilft kein Impfen.

    • @joaquim:

      Dass Impfen die Verbreitung von SARS-CoV-2wirksam stoppen und die Sterblichkeit drastisch reduzieren kann, zeigt der Erfolg in Israel. Eindeutig. Unmissverständlich. Dieses Gersune, dass man das nicht so genau wisse, ist Relikt der deutschen Romantik Das heißt natürlich nicht, dass man individuell nicht abwägen soll. Auf Bevölkerungsebene sind die Daten zur Impfung aber eindeutig.

      • @Ignaz Wrobel:

        Er meinte wohl Folgeschäden, die durch eine Impfung auch nicht wieder wett gemacht werden. Zumal noch immer oder sogar immer verstärkter auf den Panic-Button gehämmert wird.



        All die Totgeweihten durch den Lockdown, Krebskranke, Schwerstdepressive, Schwerstabhängige usw. sind entweder bereits tot oder werden mit Sicherheit sterben, weil OPs und Behandlungen verschoben wurden, Hilfegruppen nicht mehr stattgefunden haben u.Ä. Im Fokus der Diskussion stehen aber nur Familien, Alte und Menschen die ihren ach so schweren Tag im Home-Office verbringen dürfen.



        Könnte mir gut vorstellen, dass die Zahl der neu Suchterkrankten (was für ein Wort) stark gestiegen ist, von Rückfälligkeiten ganz zu schweigen.



        Dem Gegenüber hat man immer wieder so pseudowissenschaftliche Aussagen getroffen wie, die "Krise stärke Angstpatienten". Mehr Ignoranz geht auch nicht mehr. Artikel dieser Art auch in der Taz zu finden.