Seenotrettung in Italien: Bis zu 20 Jahre Haft
21 Seenotretter*innen stehen demnächst im sizilianischen Trapani vor Gericht. Der Vorwurf lautet auf Beihilfe zur illegalen Einwanderung.
Alle Angeschuldigten waren in den Jahren 2016-2017 auf dem Mittelmeer für die deutsche NGO „Jugend rettet“, für „Save the Children“ und für „Ärzte ohne Grenzen“ aktiv. Sie sollen bei ihren Rettungseinsätzen in direkter Absprache mit libyschen Schleusern agiert haben. Dafür wollen die ermittelnden Staatsanwältinnen Beweise haben.
So sollen die Seenotretter*innen Lichtzeichen mit den Flüchtlingsbooten ausgetauscht haben und deren Position schon im Vorhinein von den Schleusern mitgeteilt bekommen haben. Zudem sollen sie nach den Rettungseinsätzen jenen Schleusern deren Boote samt den Schwimmwesten der Flüchtlinge wieder zurückgegeben haben.
Die Anschuldigungen treffen alle drei Organisationen, weil sie seinerzeit immer wieder gemeinsam agierten: Iuventa, das kleine Schiff von „Jugend rettet“, barg die Flüchtlinge auf hoher See, die dann in einem zweiten Schritt an Bord der beiden deutlich größeren Schiffe von „Save the Children“ und „Ärzte ohne Grenzen“ genommen wurden.
Dorn im Auge
Diese Rettungseinsätze waren der italienischen Regierung unter dem damaligen Ministerpräsidenten Paolo Gentiloni aus der gemäßigt linken Partito Democratico (PD) ein Dorn im Auge. Innenminister Marco Minniti, auch er aus der PD, hatte im Januar 2017 ein Abkommen mit Libyen auf den Weg gebracht. Darin wird die libysche Regierung gegen hohe Geldzahlungen und Materiallieferungen mit der Flüchtlingsabwehr betraut.
Lange bevor nach den Parlamentswahlen von 2018 der Chef der ultranationalistischen und fremdenfeindlichen Lega, Matteo Salvini, Innenminister in Rom wurde, hatte sich damit eine deutliche Verschärfung des italienischen Kurses auch gegen die im Mittelmeer aktiven NGOs vollzogen. Diese Kurswende fand Unterstützung von diversen Staatsanwaltschaften, unter anderem der von Trapani, die jetzt Anklage erheben will.
Schon am 2. August 2017 wurde die Iuventa in den Hafen von Lampedusa beordert und dort beschlagnahmt. Seitdem rostet das Schiff im Hafen vor sich hin. Sollte das Gericht die in Kürze erwartete Anklage zulassen, dann drohen den Beschuldigten – zehn von ihnen stammen aus den Reihen von „Jugend rettet“ – bis zu 20 Jahre Haft.
„Jugend rettet“ weist ihrerseits in einer Presserklärung die Vorwürfe komplett zurück. Die NGO habe immer unter Einhaltung der Gesetze agiert, erklärt sie. Der Staatsanwaltschaft gehe es einzig darum, „Solidarität zu kriminalisieren, und dies hat eine tödliche Konsequenz: Menschen sterben, auch wenn sie gerettet hätten werden können“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Bestürzung und erste Details über den Tatverdächtigen
Elon Musk torpediert Haushaltseinigung
Schützt die Demokratien vor den Superreichen!
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen