Geplante Küstenautobahn A 20: Ökonomisch und ökologisch irre
Das Projekt Küstenautobahn A 20 zeigt, wie wichtig ein Stopp aktueller Fernstraßenbauprojekte ist – und eine Überprüfung des Bundesverkehrswegeplans.
K ein Autobahnprojekt ist in klimapolitischer Hinsicht zu wahnsinnig und gleichzeitig zu teuer, um in den Bundesverkehrswegeplan aufgenommen zu werden. Das zeigt der Plan für die Küstenautobahn A 20 von Bad Segeberg in Schleswig-Holstein bis nach Westerstede in Niedersachsen. Der Bau der Küstenautobahn ist nicht zu verantworten – weder ökonomisch noch ökologisch. Die Kosten fallen nach Berechnungen des Naturschutzbundes BUND doppelt so hoch aus wie veranschlagt und liegen mit 25 Millionen Euro pro Kilometer deutlich über den sonst üblichen 10 bis 15 Millionen. Allein in Niedersachsen müssten 145 neue Brücken gebaut werden, das ist teuer. Das dürfte den Planer:innen auch klar gewesen sein. Der Verdacht liegt nahe, dass die Kosten bei der Kalkulation, wie so oft, bewusst nach unten gedrückt wurden, damit das Projekt politisch durchsetzbar war. Das muss korrigiert werden. Aber nicht durch Etaterhöhung, sondern indem das Vorhaben zu den Akten gelegt wird.
Auch der ökologische Preis ist unverantwortlich hoch. Nicht nur, weil durch die neue Autobahn mehr Verkehr und damit eine Steigerung des klimaschädlichen Ausstoßes von CO2-Emissionen provoziert wird, sondern auch, weil die Hälfte der 217 Kilometer lange Strecke durch Moorgebiete geht. Moorgebiete sind enorm wichtige CO2-Speicher.
Das Projekt Küstenautobahn zeigt, wie wichtig ein Stopp der aktuellen Fernstraßenbauprojekte und eine Überprüfung des Bundesverkehrswegeplans ist – wie von Umweltverbänden und den Grünen gefordert. Der Verkehrswegeplan legt fest, welche Bundesfernstraßen gebaut werden sollen. Diese Aufstellung ist zu Zeiten entstanden, in denen das Thema Klima bei Weitem nicht den Stellenwert hatte, den es heute zum Glück hat. Ökologische Folgen sind dort nicht so eingepreist, wie es nötig ist. Stimmen die Voraussetzungen nicht mehr, unter denen der Plan aufgestellt wurde, werden viele Projekte keinen Bestand haben. Die Bundesregierung muss den Mut aufbringen, ihre eigenen Vorhaben kritisch prüfen zu lassen und Konsequenzen daraus zu ziehen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin