Geplante Küstenautobahn A 20: Ökonomisch und ökologisch irre

Das Projekt Küstenautobahn A 20 zeigt, wie wichtig ein Stopp aktueller Fernstraßenbauprojekte ist – und eine Überprüfung des Bundesverkehrswegeplans.

Ein Auto auf einer Landstraße und ein Hinweisschild zur Autobahn 20

Küstenautobahn A 20: der ökologische Preis ist unverantwortlich hoch Foto: Carsten Rehder/dpa

Kein Autobahnprojekt ist in klimapolitischer Hinsicht zu wahnsinnig und gleichzeitig zu teuer, um in den Bundesverkehrswegeplan aufgenommen zu werden. Das zeigt der Plan für die Küstenautobahn A 20 von Bad Segeberg in Schleswig-Holstein bis nach Westerstede in Niedersachsen. Der Bau der Küstenautobahn ist nicht zu verantworten – weder ökonomisch noch ökologisch. Die Kosten fallen nach Berechnungen des Naturschutzbundes BUND doppelt so hoch aus wie veranschlagt und liegen mit 25 Millionen Euro pro Kilometer deutlich über den sonst üblichen 10 bis 15 Millionen. Allein in Niedersachsen müssten 145 neue Brücken gebaut werden, das ist teuer. Das dürfte den Planer:innen auch klar gewesen sein. Der Verdacht liegt nahe, dass die Kosten bei der Kalkulation, wie so oft, bewusst nach unten gedrückt wurden, damit das Projekt politisch durchsetzbar war. Das muss korrigiert werden. Aber nicht durch Etaterhöhung, sondern indem das Vorhaben zu den Akten gelegt wird.

Auch der ökologische Preis ist unverantwortlich hoch. Nicht nur, weil durch die neue Autobahn mehr Verkehr und damit eine Steigerung des klimaschädlichen Ausstoßes von CO2-Emissionen provoziert wird, sondern auch, weil die Hälfte der 217 Kilometer lange Strecke durch Moorgebiete geht. Moorgebiete sind enorm wichtige CO2-Speicher.

Das Projekt Küstenautobahn zeigt, wie wichtig ein Stopp der aktuellen Fernstraßenbauprojekte und eine Überprüfung des Bundesverkehrswegeplans ist – wie von Umweltverbänden und den Grünen gefordert. Der Verkehrswegeplan legt fest, welche Bundesfernstraßen gebaut werden sollen. Diese Aufstellung ist zu Zeiten entstanden, in denen das Thema Klima bei Weitem nicht den Stellenwert hatte, den es heute zum Glück hat. Ökologische Folgen sind dort nicht so eingepreist, wie es nötig ist. Stimmen die Voraussetzungen nicht mehr, unter denen der Plan aufgestellt wurde, werden viele Projekte keinen Bestand haben. Die Bundesregierung muss den Mut aufbringen, ihre eigenen Vorhaben kritisch prüfen zu lassen und Konsequenzen daraus zu ziehen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Buchveröffentlichungen: „Die verlogene Politik. Macht um jeden Preis“ (Knaur Taschenbuch Verlag, 2010), „Die Angstmacher. Wie uns die Versicherungswirtschaft abzockt“ (Lübbe Ehrenwirth, 2012).

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.