Kooperation von Verlagen mit Google: Zugreifen oder verzichten
Mit dem „News Showcase“ testet Google ein Angebot für Presseverlage, ihre Texte zu vermarkten. Die Kooperation wirft Fragen auf.
Der Technologiekonzern Google wird in den nächsten drei Jahren weltweit 1 Milliarde Dollar in Journalismus investieren. Das Projekt „Google News Showcase“ startet in Brasilien und Deutschland, 20 deutsche Verlage sind dabei. Wie viel von dem Geld bei ihnen ankommt, ist unbekannt. Was man hingegen weiß: Redaktionen werden ihre Artikel in übersichtlichen Kacheln zusammenfassen und damit Googles eigene News-App bespielen. Damit möchte das Unternehmen keineswegs nur die Presse fördern. Es greift auch einem kommenden Leistungsschutzrecht vor. Um ein solches Gesetz streiten sich die Verlage und Google seit Jahren. Es soll Google verpflichten, Geld an die Verlage zu zahlen, wenn es deren Texte oder Textausschnitte bei Google News anzeigt.
Das dürfte nun obsolet werden: Mit der Teilnahme der Verlage an Googles neuem Programm Showcase dürften die Lizenzansprüche abgegolten sein. Dass die Verlage kaum anders können, als Geld von Google zu nehmen, ist teils hausgemacht. Bis heute haben es viele Verlage nicht vermocht, funktionierende Finanzierungskonzepte für ihren digitalen Journalismus zu finden.
„Diese interessante neue Partnerschaft mit Google versetzt uns in die Lage, unseren preisgekrönten Journalismus mit kuratierten Geschichten in ein neues Format einzubringen“, heißt es vom Spiegel. Und bei der FAZ freut man sich über die Möglichkeit, „unseren Qualitätsjournalismus noch mehr Lesern vorzustellen, die eventuell zu treuen Lesern und Abonnenten werden“. Welche Konflikte und Abhängigkeiten sich aus dieser Partnerschaft ergeben, dazu kein Wort. Dabei ist die Beziehung zwischen Google und den Presseverlagen schon lange in der Krise.
Nicht zuletzt, weil die Suchmaschine neben Facebook den Großteil der erzielbaren Werbeeinnahmen für journalistische Inhalte im Internet an den kriselnden Verlagen vorbei verdient. Google wehrt sich seit Jahren dagegen, den Verlagen von diesen Einnahmen Lizenzgebühren abzugeben. Googles Argument: Die Verbreitung der journalistischen Texte über Google News spült den Verlagen viele LeserInnen zu und steigert deren Reichweite. Bis auf Springer mit seinen großen Publikationen Bild und Welt, die Süddeutsche Zeitung und die taz nehmen fast alle größeren Medienhäuser am Google News Showcase teil. Die taz befindet sich jedoch im Austausch mit Google zu dem Projekt, die Mutterholding der SZ nach eigenen Angaben ebenfalls.
Kein zufälliger Zeitpunkt
Der mächtige Technologiekonzern Google knickt also scheinbar ein – nach Jahren der Zahlungsverweigerung und nur wenige Monate vor der Durchsetzung einer EU-Richtlinie zur Abgabe von Lizenzgebühren an Verlage. Das sei allerdings kein zufälliger Zeitpunkt, sagt Monique Hofmann, Bundesgeschäftsführerin der Deutschen Journalistinnen- und Journalistenunion: „Google bereitet mit dem News Showcase sozusagen schon mal das Terrain vor, um der drohenden medienpolitischen Regulierung etwas entgegenzusetzen.“
Eine kürzlich veröffentlichte Studie der Otto-Brenner-Stiftung mit dem Titel „Medienmäzen Google“ zu den bisherigen Engagements des Technologiekonzerns im Journalismus kommt zu dem Schluss, „dass die Förderinitiativen Googles stets unter dem Eindruck steigenden politischen Drucks zustande kamen“.
Die Studie wurde nur von Medien aufgegriffen, die nicht an dem Showcase teilnehmen. Dass Medien in ihrer gegenwärtigen Vertrauenskrise nicht offensiver mit der neuen Partnerschaft umgehen, muss mindestens irritieren. Und die fehlende Kritik derer, die nicht Teil des Showcase sind, ist schlicht nicht nachvollziehbar. Auf Nachfrage sagt der Spiegel: „Zahlreiche Verlage haben viele Jahre Lizenzzahlungen von großen Playern gefordert, wieso sollten wir sie nunmehr ablehnen?“
Anfragen in alternativen Suchmaschinen fördern zwei umfängliche und kritische Texte auf dem Onlineportal der Welt zutage. Die tauchen in der Google-Suche bei der Verwendung der naheliegenden, weil in den Texten thematisierten, Suchbegriffen „Google News“ bzw. „Google News Initiative“ nicht auf. Zur Erinnerung: Die Welt nimmt nicht an dem Google-Projekt teil. Während einer der Texte bei den Suchmaschinenkonkurrenten Yahoo und Bing, die freilich nur Promillemarktanteile im Vergleich zum Quasimonopolisten Google erzielen, an erster und sechster Stelle auftaucht, findet Google mit den gleichen Suchbegriffen den Artikel überhaupt nicht.
Das ist vor allem merkwürdig, weil Springer-Publikationen dort für gewöhnlich weit oben gelistet werden, kann aber verschiedene Gründe haben. Welche das sein könnten? Google ist für die Presse nicht leicht zu erreichen. Nach Anfragen auf drei Kanälen meldet sich Deutschland-Sprecher Ralf Bremer. Am Telefon schließt er immerhin einen Eingriff in Suchergebnisse aus. Die Europäische Kommission verhängte in der Vergangenheit bereits mehrfach Milliardenstrafen gegen Google, etwa „wegen der Vorzugsbehandlung seines Preisvergleichsdienstes“ oder wegen des Missbrauchs seiner marktbeherrschenden Stellung, wie die Behörde auf ihrer Internetseite schreibt. Google klagt dagegen.
Ein großes Problem bei Kooperationen mit Google ist: Sie sind intransparent. Der Konzern hüllt sich in Schweigen. Niemand außerhalb des Unternehmens kennt dessen langfristigen Pläne. Ein Insider aus einem Verlag, der ein aktuelles Showcase-Angebot des Technologiekonzerns diskutiert, berichtet, dass die Partnerschaft jederzeit einseitig mit Monatsfrist gekündigt werden kann. Also gibt es auch keinen Geldsegen, mit dem sich langfristig planen ließe. Wer weiß, was Google morgen vorhat?
Diese Unberechenbarkeit zeigt sich aktuell. Für das Gesundheitsportal gesund.bund.de arbeitet das Bundesgesundheitsministerium (BMG) während der Pandemie mit Google zusammen. Wer zurzeit eine von 160 Krankheiten googelt, bekommt sehr prominent Informationen von gesund.bund.de angezeigt – also Nachrichten direkt aus dem Ministerium. Die Presseverlage und Branchenverbände sehen sich dadurch benachteiligt und reagierten empört. Nur empören sich vor allem die besonders laut, die vorher stumm Googles Geld genommen hatten.
Die zuständige Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein prüft derweil die Einleitung eines Verfahrens wegen der Kooperation zwischen Google und dem BMG. Der neue Medienstaatsvertrag hält dafür passende Werkzeuge bereit, die auch beim News Showcase greifen könnten, sollte sich eine Publikation in ihrer Auffindbarkeit diskriminiert fühlen – etwa ein kleiner Verlag, der erst gar nicht gefragt wurde, ob er an dem News Showcase teilnehmen möchte. Der betroffene Anbieter müsste einen solchen Verstoß dann bei der zuständigen Landesmedienanstalt melden. So könnte Google verpflichtet werden, die Verträge mit Verlagen offenzulegen.
Google dringt in alle Bereiche vor
Es bedarf einer öffentlichen Debatte. Schließlich wollen die Verlage auch weiterhin Geld von ihren Leser*innen, da sollten diese wenigstens darüber informiert werden, mit wem sie sich die Kosten für den Journalismus teilen.
Und die Branche sollte sich gut überlegen, wie sehr sie sich der Monopolmacht Googles anbiedert. Jüngst hat Google mit dem Handelsverband Deutschland die „Initiative Zukunft Handel“ vorgestellt – kleine Einzelhändler mit Präsenzgeschäften sollen damit unterstützt werden. Der Konzern dringt rasant in quasi alle Lebensbereiche vor. Da sollte vor allem der Journalismus Distanz wahren und ganz genau hinsehen.
Transparenzhinweis: Ein Projekt des taz-Verlags ist in der Vergangenheit einmal von Google finanziell gefördert worden. Für die Verbesserung der freiwilligen Zahloption „taz zahl ich“ erhielt der Verlag 2017 von Google etwas über 100.000 Euro.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Streit um Bezeichnung
Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokolade