Desaster bei der Lufthansa: Carsten Spohr, der Angstmacher

Lufthansa missbraucht die schlechten Zahlen als Drohkulisse, um gegen die VertreterInnen der Beschäftigten massiv Front zu machen. Das ist unredlich.

Portrait von Carsten Spohr vor einem Foto mit Lufthansaflugzeug

Für Carsten Spohr kann mit den schlechten Zahlen massiv gegen die Beschäftigten Front machen Foto: Henning Kaiser/dpa

Die Zahlen der größten deutschen Fluglinie Lufthansa sind ein Desaster. Noch immer macht die Airline mit 800.000 Euro pro Stunde ungeheure Verluste. Das ist nicht das einzige Problem der Lufthansa. Denn neben dem materiellen ist dort auch ein massiver Verlust an Lauterkeit zu beobachten. Der Vorstandsvorsitzende Carsten Spohr kündigt nun betriebsbedingte Entlassungen an, weil ihm die Gewerkschaften nicht gefügig genug sind. Er behauptet, ihre Blockadehaltung sei ein Grund für die wirtschaftliche Misere. Angesichts der verheerenden Lage in der Luftfahrt ist das ein ebenso schamloses wie durchsichtiges Manöver.

Spohr missbraucht die schlechten Zahlen als Drohkulisse, um gegen die VertreterInnen der Beschäftigten massiv Front zu machen. Er sucht in dieser schwierigen Lage nicht den Schulterschluss mit ihnen, sondern versucht, sie einzuschüchtern und kleinzumachen. Er facht die Angst der Beschäftigten vor Jobverlust und Deklassierung an, statt auf eine einvernehmliche Lösung hinzuarbeiten. Und das alles, nachdem der Staat der Lufthansa mit Milliarden von Euro geholfen hat.

Jetzt bestätigen sich die Befürchtungen, die aufkamen, als Bundesfinanzminister Olaf Scholz die Mil­liardenhilfen für die Lufthansa ankündigte, ohne Bedingungen für die Beschäftigten zu stellen. Mit diesem Verzicht hat die Bundesregierung eine große Chance vertan. Denn die Lufthansa hätte zu einem Beispiel für einen ökologischen und gleichzeitig sozial verträglichen Wandel werden können. Flüge innerhalb Deutschlands, das zeigt die Coronakrise, sind überflüssig. Geschäftsleute kommen anders ans Ziel oder nutzen Videokonferenzen.

Wenn die Lufthansa weniger fliegt, ist das aus ökologischer Sicht gut. Das muss nicht zulasten der Beschäftigten gehen, denn zum Beispiel mit Arbeitszeitreduzierung oder mehr Urlaub könnte die Reduzierung der Kapazitäten gut aufgefangen werden. Aber für solche Konzepte ist ein Management erforderlich, das nicht ausschließlich die Interessen der nichtstaatlichen AktionärInnen verfolgt.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Buchveröffentlichungen: „Die verlogene Politik. Macht um jeden Preis“ (Knaur Taschenbuch Verlag, 2010), „Die Angstmacher. Wie uns die Versicherungswirtschaft abzockt“ (Lübbe Ehrenwirth, 2012).

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.