Kommentar Kavanaugh-Anhörung: Männlich, aggressiv, unantastbar
Versuchte Vergewaltigung wird Trumps Supreme-Court-Kandidat vorgeworfen. Die Zeugin ist glaubhaft, Kavanaugh könnte aber durchkommen.
W äre Brett Kavanaugh eine Frau, dann hätte er sich bei am Donnerstag schon in den allerersten Momenten seiner Anhörung für das Oberste Gericht disqualifiziert. „Hysterisch“, „schrill“ und „emotional“ hätte der Chor jener befunden, die ihm jetzt zu Füßen liegen.
Aber Kavanaugh ist ein Mann. Und er gehört zu einer weißen Washingtoner Elite, die ihre Privilegien und ihr Geld, ihre Seilschaften, Privatschulen und Machtpositionen für gottgegeben hält. Und er hat die Rückendeckung von Donald Trump, der in dem konservativen Richterkandidaten Kavanaugh die Möglichkeit sieht, seine eigenen politischen Ziele in das Oberste Gericht zu tragen.
Das Bild, das Kavanaugh am Donnerstag vor dem Justizausschuss des Senats abgegeben hat, ist weit von dem Temperament und den Tugenden entfernt, die gemeinhin von RichterInnen – und erst recht von Obersten RichterInnen am Supreme Court – erwartet werden. Da war keine Spur von Weisheit, von Mäßigung, von Demut. Sondern nur Aggressivität, Selbstgefälligkeit, verletzte Eitelkeit und eine unglaubliche Wut darüber, dass jemand es gewagt hat, seine Integrität in Zweifel zu ziehen.
Das allein sollte reichen, um jemand anderen für das Oberste Gericht zu suchen. Erschwerend kommt hinzu, dass Christine Blasey Ford, die Psychologieprofessorin, die Kavanaugh einer versuchten Vergewaltigung bezichtigt, so glaubwürdig und überzeugend wirkte, dass selbst Republikaner sie am Ende lobten. Blasey Ford und Kavanaugh zeigten am Donnerstag einen geradezu klassischen Geschlechterunterschied: Sie wählte die leisen Töne, und gab offene Fragen zu; er wütete selbst dann, wenn er über sein eigenes Los jammerte und versprühte toxische Maskulinität.
Mit ihrem Auftritt wider Willen hat Blasey Ford anderen Frauen Mut gemacht. Sie wird damit in die Geschichtsbücher eingehen – wie vor ihr Anita Hill, die 1991 über den damals angehenden Obersten Richter Clarence Thomas aussagte, dass er sie sexuell belästigt habe.
Trotz der verheerenden Vorwürfe ist die Chance, dass Kavanaughs Bestätigung als Oberster Richter noch verhindert werden kann, gering. Gut einen Monat vor den Midterm-Wahlen drängt Trump seine RepublikanerInnen zu Taten. Und die haben in ihrer großen Mehrheit klar gemacht, dass sie sich von den DemokratInnen in „einen Hinterhalt“ getrieben fühlen.
Damit bleibt der wahrscheinlichste Ausgang des bitteren Hearings vom Donnerstag, dass ein Mann, der die politischen Positionen der RepublikanerInnen des Jahres 2018 vertritt – von der Verteidigung von Schusswaffen, über die Bekämpfung von Gewerkschaften und die Aushöhlung des Rechts auf Abtreibung – und der dem Präsidenten die zusätzliche Sicherheit gibt, dass er keine Ermittlungen gegen ihn will, auf Lebenszeit die entscheidende Stimme am Obersten Gericht werden wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grundsatzpapier des Finanzministers
Lindner setzt die Säge an die Ampel und an die Klimapolitik
Höfliche Anrede
Siez mich nicht so an
Bundestag reagiert spät auf Hamas-Terror
Durchbruch bei Verhandlungen zu Antisemitismusresolution
US-Präsidentschaftswahl
50 Gründe, die USA zu lieben
Kritik an Antisemitismus-Resolution
So kann man Antisemitismus nicht bekämpfen
Klimaziele der EU in weiter Ferne
Neue Klimaklage gegen Bundesregierung