Abschuss der MH 17 in der Ostukraine: BUK-Rakete stammt aus Russland
Ein Ermittlerteam präsentiert einen Zwischenstand der Untersuchungen. Der Kreis der möglichen Täter wurde weiter eingegrenzt.
Auf der Pressekonferenz gab sich Chef-Ermittler Fred Westerbeke „sehr zuversichtlich“ die Ermittlungen erfolgreich abschließen zu können. Über einen Zeitpunkt oder Details eines möglichen Gerichtsprozesses wollte Westerbeke allerdings keine Angaben machen.
Zur Untermauerung seines Befunds zeigte das JIT eine Animation des Transports von sechs BUK-Telar-Raketensysteme aus Kursk in die Ukraine. Jedes davon verfügte über vier Raketen. Laut der Ermittler löste der mindestens 50 Meter lange Konvoi auf seiner Route im Juni 2014 einige Neugier aus. Dutzende Fotos und Videos landeten auf Social-Media-Kanälen. Aus diesem Material erstellten die Ermittler anhand von sieben optischen Merkmalen einen „einzigartigen Fingerabdruck“ der fraglichen BUK- Rakete.
Laut dem JIT konnte sie eindeutig als jene identifiziert werden, die am 17. Juli 2014 von einem Feld beim ukrainischen Ort Pervomajski das in Amsterdam gestartete Flugzeug abschoss. Dies geschah mit Hilfe eines Vergleichs mit Aufnahmen vom Transport und Abtransport des fraglichen BUK-Systems am 17. und 18. Juli.
Personenkreis reduziert
Schon der Zwischenbericht im September 2016 hatte die besagte Luftabwehrbrigade aus Kursk in den Vordergrund gerückt. Damals folgerte man, die Täter und Verantwortlichen für den Tod der 298 Passagiere müssten einem Kreis von etwa 100 Personen angehören. Dieser sei nun auf „einige Dutzend“ reduziert, so Chef- Ermittler Westerbeke. Weitere Angaben wollte er jedoch nicht machen.
Auf der Pressekonferenz wurden auch in der Nähe der vermeintlichen Abschussstelle gefundene Raketenteile präsentiert: ein Auspuff und die Hülle eines Motors. Anhand der darauf angebrachten Nummern hofft das JIT, weitere Hinweise auf Beteiligte zu bekommen.
Jennifer Hurst, Kommandeurin der Föderalen Polizei Australiens, rief alle etwaigen Zeugen dazu auf, dem JIT Informationen zukommen zu lassen. Westerbeke wiederholte diesen Aufruf.
Der JIT-Leiter nahm am Ende der Pressekonferenz auch Stellung zu dem Bericht des Investigativkollektivs Bellingcat, das schon vor längerer Zeit die gleichen Schlüsse gezogen hat. Westerbeke betonte, die Arbeit des JIT müsse so gründlich sein, dass ihre Ergebnisse in einem möglichen Gerichtsverfahren als Beweismaterial verwendet werden können. Das JIT verfüge im Übrigen über mehr Beweismaterial. Diese wolle man aber im Hinblick auf einen Prozess derzeit nicht bekannt machen.
In den Niederlanden regte sich, nicht zuletzt unter Angehörigen der Opfer, mehrfach Kritik am langsamen Fortgang der Ermittlungen.Bellingcat hat unterdessen für morgen eine eigene Pressekonferenz angekündigt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grundsatzpapier des Finanzministers
Lindner setzt die Säge an die Ampel und an die Klimapolitik
Höfliche Anrede
Siez mich nicht so an
Bundestag reagiert spät auf Hamas-Terror
Durchbruch bei Verhandlungen zu Antisemitismusresolution
US-Präsidentschaftswahl
50 Gründe, die USA zu lieben
Kritik an Antisemitismus-Resolution
So kann man Antisemitismus nicht bekämpfen
Klimaziele der EU in weiter Ferne
Neue Klimaklage gegen Bundesregierung