: Noch ein Deal?
Die EU hofft auf ein Migrationsabkommen mit Ägyptens Militärmachthaber al-Sisi
Im März 2016 schloss die Europäische Union mit der Türkei ein Abkommen, um die Migranten aufzuhalten, die nach Europa kamen. Im Anschluss daran versuchten im Sommer 2016 immer mehr Menschen, von der nordafrikanischen Küste nach Italien überzusetzen.
Die Migrationsrouten führten zunächst typischerweise durch Libyen, wo Menschenschmuggler relativ ungestraft handeln konnten. Allerdings hat Libyen Anfang dieses Jahres ein Abkommen mit Italien geschlossen, das irreguläre Migration bekämpfen soll und die libysche Regierung mit Geld, Ausbildung und Ausrüstung ausstattet, um seine weitläufigen Wüstengrenzen abzusichern und die Küstenwache zu verstärken. Seitdem wird Ägypten häufiger als Route für Migranten genutzt.
Immer mehr Boote legen jetzt in Ägypten ab. Im September 2016 kenterte ein Boot mit mindestens 600 Passagieren vor der ägyptischen Küste. Mindestens 51 Menschen starben. Viele glauben, dies könnte bald zu einem Abkommen zwischen Ägypten und der EU führen.
Im August 2016 behauptete der stellvertretende Außenminister Hisham Badr, dass Ägypten innerhalb weniger Monate 5.000 Menschen davon abgehalten habe, das Land in Richtung Europa zu verlassen. Ägypten beherberge 5 Millionen Migranten, inklusive etwa 500.000 syrische Flüchtlinge, was die ägyptische Regierung 300 Million US-Dollar pro Jahr koste, beklagte Badr. Er fügte hinzu, dass das Schließen der Balkanroute und das libysch-italienische Abkommen den Druck auf Ägypten erhöht haben, weil mehr Migranten versuchen, von hier nach Europa zu gelangen. Vor Kurzem reiste der österreichische Kanzler Christian Kern nach Kairo, kurz darauf war Ägyptens Präsidents Abdel Fatah al-Sisi in Berlin.
Menna Farouk, 25, arbeitet beim Onlinemagazin al-Monitor in Kairo.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen