Stromspeicher für die Zukunft: Die größte Batterie der Welt
Der Oldenburger Energieversorger EWE will sie in einem unterirdischen Salzstock bauen. Sie könnte Berlin für eine Stunde mit Strom versorgen.
Bei dem Projekt, das Ende des Jahres 2023 in Betrieb gehen könnte, handelt es sich um eine Flüssigbatterie (Redox Flow). Deren Charme besteht darin, dass ihre Leistung und ihre Kapazität unabhängig voneinander skaliert werden können – will man mehr Energie speichern, reicht es schlicht aus, die zugehörigen Tanks zu vergrößern. Rein technisch sind die Kapazitäten damit nahezu unbegrenzt; EWE will das nun auf bisher einmalige Weise ausreizen.
Das Funktionsprinzip basiert auf zwei Elektrolyten, die in zwei korrespondierenden Kavernen gespeichert sind. Diese Salzlösungen können Elektronen unterschiedlich fest an sich binden. Durch Stromzufuhr von außen werden dem Elektrolyt mit stärkerer Bindung die Elektronen entrissen und der anderen Seite zugeführt. Beim Entladen entreißt der stärkere Elektronen-Binder dem schwächeren die Elektronen wieder. Dadurch fließt elektrischer Strom, der genutzt werden kann. Rund 70 Prozent des eingespeicherten Stroms erhält man dabei wieder zurück.
Die EWE Gasspeicher GmbH kooperiert bei dem Projekt mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die dafür neuartige Komponenten entwickelt hat. Bei vergleichbaren Anlagen verwendet man bisher zumeist in Schwefelsäure gelöste Schwermetallsalze, wie etwa jene des Vanadiums. Bei dem Projekt der EWE soll eine Kochsalzlösung eingesetzt werden, die mit Kunststoffen versetzt ist.
Die Pilotanlage soll aus zwei mittelgroßen Salzkavernen von jeweils 100.000 Kubikmetern Volumen bestehen. Damit könnten Hohlräume in einem Salzstock, die zur Speicherung von Erdgas angelegt wurden, eine neue Aufgabe bekommen. EWE betreibt solche Kavernen zur Gasspeicherung.
Mit zwei obertägigen Versuchsanlagen will EWE nun starten; die Pilotanlage in der Kaverne, die laut heutigen Schätzungen zwischen 100 und 120 Millionen Euro kosten wird, soll dann folgen. Die Kosten für die Anlage entsprächen pro Kilowatt Leistung etwa denen von Pumpspeicherkraftwerken, rechnet EWE vor. Die Oldenburger Firma spart nicht mit großen Worten: Durch diese „Megabatterien“ werde erneuerbare Energie „zukünftig jederzeit in ausreichender Menge zur Verfügung stehen“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden