piwik no script img

Daimler errichtet neue FabrikE-Auto-Batterien made in Sachsen

Die Batteriezellen importiert der Konzern aus Asien. Doch Daimler baut eine neue Fabrik für Energiespeicher von Elektroautos in Kamenz.

Merkel und Daimler-Chef Zetsche: Batteriezellen werden wohl noch nicht in Deutschland produziert Foto: ap

Berlin taz | Großer Bahnhof am Montagnachmittag im sächsischen Kamenz, rund 40 Kilometer nordöstlich von Dresden: Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) legt den Grundstein für eine neue Fabrik. Nein, nicht schon wieder so eine Solarfabrik, die von chinesischen Dumpingherstellern niederkonkurriert werden wird – diesmal soll es wirklich Zukunftstechnologie made in Germany sein. Daimler baut eine neue Fabrik zur Produktion von Batteriesystemen, die in Elektroautos und als Stromspeicher in Häusern eingesetzt werden.

Die neue Fabrik am Kamenzer Ochsenberg ist bereits die zweite der hundertprozentigen Daimlertochter Accumotive. 2010 entstand die erste Batteriefabrik, die zweite soll im nächsten Jahr in Betrieb gehen. Derzeit arbeiten dort rund 350 Beschäftigte; in drei Jahren sollen es mehr als doppelt so viele sein.

Daimler baut derzeit einen globalen Produktionsverbund für Lithium-Ionen-Batterien auf, in den der Konzern jährlich eine Milliarde Euro investieren will. Daimler-Chef Dieter Zetsche begründet in Kamenz das Engagement mit dem Stand der Batterietechnologie so: „Jetzt haben wir die technischen Voraussetzungen, Elektroautos zu entwickeln, die dem Verbrenner in puncto Reichweite kaum noch unterlegen sind, und in puncto Fahrspaß teilweise sogar überlegen sind.“ Damit stehe die Automobilindustrie vor einer fundamentalen Transformation.

Einen Schönheitsfehler aber hat die neue Industrieansiedlung in Ostsachsen: Die Basis der Batterien, die Batteriezelle, muss nach wie vor von asiatischen Zulieferern importiert werden – eine Zellfertigung in Deutschland ist nicht in Sicht. Diese macht aber einen wesentlichen Teil der Wertschöpfung einer Batterie und damit auch der eines Elektroautos aus. Dass bereits neue Batteriezellfabriken in Europa, etwa in Polen und Ungarn, geplant sind, macht die Sache nicht viel besser. Diese werden nämlich von asiatischen Herstellern gebaut, die dann die deutschen Autokonzerne beliefern sollen.

Batteriezellen nach Deutschland bringen

Das Risiko, eine eigene Zellfertigung aufzubauen, scheuen die hiesigen Konzerne. Sie scheinen sich auf ihre Markt- und Markenmacht zu verlassen. Bundeskanzlerin Angela Merkel drängt daher darauf, dass die Deutschen wenigstens bei der Entwicklung der nächsten Generation der Batteriezellen für E-Autos dabei sind.

„Und wenn wir in der Forschung hier dabei sind – auch bei den Prototypen –, dann gibt es auch bessere Chancen, wieder eine moderne Produktion der nächsten Zellgeneration auch nach Europa und Deutschland zu bekommen“, hofft die Kanzlerin. Solche Zellen der nächsten Generation machten Pkw-Reichweiten bis zu 1.000 Kilometer möglich. „Das wäre dann schon ein großer Fortschritt.“

Zuletzt hatte sich Merkel vom Ziel der Bundesregierung verabschiedet, bis 2020 eine Million Elektroautos auf Deutschlands Straßen zu bringen. Dies sei nicht mehr zu erreichen. Der Grünen-Verkehrsexperte Oliver Krischer warf Merkel daraufhin eine „klima- und industriepolitische Bankrotterklärung“ vor. Die Bundeskanzlerin habe die E-Mobilität nicht zur Chefsache gemacht, sondern ihre schützende Hand über die Dieseltechnologie gehalten.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Was habe ich verstanden!

    - Die deutsche Autoindustrie Schaft es nicht min. 2 von 4 Reifen eines PKWs weiter als 60 KM mit Hilfe einer Batterie zum rollen zu bringen.

     

    Was habe ich verstanden!

    - Die deutsche Autoindustrie will in 3 Jahren mit der Autonomie Mobilität noch mehr Geld verdienen.

     

    Die Ausstattung dieser Fahrzeuge:

    Min. 6 HD Kameras, dutzende Sensoren, Blackbox, 8.0 HD Sound System, USB-Bluetooth-NFC und Wi-Fi, induction smartphone charger, Gamerconsole der letzten Generation mit Flat-screen, Elek. Verstellbare und beheizte Sitze und Außenspiegel usw. die richtig an der Batterie zerrt.

     

    Was habe ich nicht verstanden!

    -Wo ist das Problem mit der Batterie die 2 Reifen zum rollen bringen soll?

     

    Hat Daimler nicht erst vor kurzem eine von Steuerzahler subventionierte Batterie Fabrik an China verkauft oder bringe ich da etwas durcheinander?

  • Wir werden sehen. Wie immer gibt es kein Recylingkonzept, alles Gerede vom Cradle-to-cradle bloße Worthülsen. Zentrale Fertigung: wieder viel Lieferverkehr quer durch Europa. Nichts gelernt, nichts wird sich verbessern für die Umwelt.