Ermittlungen zu Anis Amri: Auch Islamisten nehmen Drogen
Im Dezember fuhr Anis Amri mit einem Lastwagen auf einen Berliner Weihnachtsmarkt. Obwohl es Mahner gab, wurde er davor nicht observiert.
Die LKA-Ermittler stellten in ihrem internen „Sachstandsbericht“ von Juni 2016 fest, dass Amri weiter Kontakt zu zwei Islamisten pflegte, von denen der Tunesier Soufiane mittlerweile wegen Terrorverdachts in Haft ist. Weiter heißt es in dem LKA-Bericht, Amri verhalte sich „weiterhin konspirativ“, indem er häufig seine Wohnung wechsele und in Telefongesprächen immer wieder gezielte Fehlinformationen über seinen Aufenthaltsort streue. Im Nachfolgebericht von August 2016 ging das Landeskriminalamt in Berlin davon aus, dass bei Amri und seinen „Gesinnungsgenossen“ sogar „eine gruppendynamische Steigerung des Gewaltpotentials erkennbar“ sei. Im Dezember fuhr Amri mit einem LKW in eine Menschenmenge auf dem Wintermarkt und tötete zwölf Menschen.
Innensenator Geisel hatte im Januar bei der Sitzung des Innenausschuss zugegeben, dass es ein Fehler gewesen sei, Amri nicht weiter zu observieren. Allerdings habe Amri Drogen konsumiert und die islamische Fastenzeit Ramadan nicht beachtet. Das habe dem „Bild des islamistischen Überzeugungstäters“ nicht entsprochen, so der SPD-Politiker. Die religiösen Überzeugungen und Praktiken, die potenzielle Gefährder hätten, würden als „absolut wichtig“ eingeschätzt, hatte der Chef des Berliner Landeskriminalamts Christian Steiof erklärt.
Es seien damals „keine Gefahren oder verdachtserhärtenden Anhaltspunkte festgestellt wurden und dass auch über einen sehr langen Zeitraum nicht,“ sagte Berlins Innenstaatssekretär Torsten Akmann (SPD) im Februar.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Streit um Bezeichnung
Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokolade