: Mehr Wiese, weniger Stall
AGRAR Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) will die Massentierhaltung in Deutschland einschränken. Dafür hat sie jetzt einen Gesetzentwurf vorgelegt
Von Eva Oer
Wenn es nach Bundesumweltministerin Barbara Hendricks geht, ändert sich das bald: Der taz liegt ein Gesetzentwurf des Bundesumweltministeriums vor, nach dem größere Ställe nur zugelassen werden sollen, wenn die Gemeinden einen entsprechenden Bebauungsplan aufstellen. Hendricks hatte einen solchen Entwurf im August angekündigt (die taz berichtete).
Damit will die Ministerin die Umweltbelastungen durch die Intensivtierhaltung eindämmen. „Die Umwelt wird durch übermäßige Stickstoffemissionen, insbesondere Ammoniak und Nitrat, Tierarzneimittel und Gerüche zunehmend belastet“, heißt es dazu vonseiten des Ministeriums.
Das Dokument enthält eine Reihe von geplanten Gesetzesänderungen – nicht nur im Baurecht, sondern auch im Wasserhaushalts-, dem Immissions- und Naturschutzgesetz. Demnach wäre es künftig etwa verboten, mindestens seit fünf Jahren bestehendes Grünland „in Ackerland oder in eine sonstige land- oder forstwirtschaftliche Nutzfläche umzuwandeln“. Bis zu 100.000 Euro Strafe soll ein Verstoß gegen die Vorschrift kosten können.
Was aber nicht heißt, dass eine solche Grünfläche nicht als Koppel etwa für Rinder genutzt werden könnte. Im Gegenteil: Im Entwurf erläutert das Ministerium, „das Grünland und die hiermit verbundene Weidewirtschaft“ seien „eine Voraussetzung für eine artgerechte Tierhaltung und die traditionelle Weidehaltung“.
Verbände wie der Deutsche Tierschutzbund und die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft lobten die Initiative Hendricks’, die in Grundzügen im Sommer bekannt wurde, bereits als einen „Schritt in die richtige Richtung“. Beim konventionellen Deutschen Bauernverband fiel das Echo hingegen scharf aus: Das Umweltministerium betreibe eine „populistische Antilandwirtschaftskampagne“, kritisierte Präsident Joachim Rukwied im September. Die Bauernvertreter werten die geplanten Änderungen des Baugesetz als Hemmschuh für kleine und mittlere Betriebe.
Dem widerspricht das Ministerium: Die geplanten Einschränkungen beim Bau von Ställen beträfen Anlagen mit mehr als 15.000 Hennen oder mehr als 1.500 Mastschweinen. „Betriebe mit derartigen Tierplatzzahlen sind aus Umweltsicht keine „kleineren“ Betriebe.“
Das allerdings dürfte noch Krach mit dem Landwirtschaftsministerium geben: Bundesminister Christian Schmidt (CSU) sagte in einem Interview, er sehe „gegenwärtig keinerlei Handlungsbedarf“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen