: Autohersteller sitzen Dieselskandal aus
Luft Seit einem Jahr ist bekannt, dass VW Software zur Abgasmessung manipuliert hat. Na und?
Jürgen Resch, Deutsche Umwelthilfe
Trotzdem bilanzierte der Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe (DUH), Jürgen Resch, am Mittwoch nüchtern: „Die Automobilindustrie produziert munter weiter Fahrzeuge mit Abschalteinrichtungen und die Politik schaut zu.“
Die DUH unternimmt seit Jahren gemeinsam mit dem Verkehrsexperten Axel Friedrichs eigene Abgasmessungen, um die Angaben der Hersteller zu kontrollieren. Friedrichs bestätigt, dass Fahrzeuge aller namhaften Hersteller die Grenzwerte weiterhin überschreiten – teilweise um das Fünfundzwanzigfache.
In einem Test hatte die DUH 36 Dieselfahrzeuge überprüft, nur drei Fahrzeuge hielten sich an die gesetzlichen Vorgaben. Zudem schaltete sich die Abgasreinigung ab einer gewissen Temperatur ab. Tatsächlich sei die Anlage so zu 90 Prozent der Betriebszeiten gar nicht aktiv, so die Tester. Die Pläne des Verkehrsministeriums, bei der Nachbesserung zu erlauben, dass die Abgasreinigung nur unter 5 Grad Außentemperatur funktionieren muss, hält die DUH deshalb für eine Verletzung des EU-Rechts. Sollten Hersteller nicht verpflichtet werden, eine Abgasreinigung bei allen Temperaturen zu gewährleisten, will Resch klagen.
Reschs Kritik nach dem Skandal richtet sich überhaupt vor allem gegen die Politik. Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) habe „einseitig Partei ergriffen“, Abmachungen zwischen der Politik und den Autoherstellern seien nicht transparent einzusehen.
Resch fordert ein härteres Vorgehen gegen die Automobilindustrie. Schließlich zeige der Dieselskandal „Züge einer organisierten Kriminalität“. Konkret müsse die Bundesregierung Autos, bei denen die Abgasreinigung nicht bei allen Temperaturen funktioniere, amtlich zurückrufen. Jonas Achorner
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen