piwik no script img

Dem Verkehrsminister droht ein Untersuchungsausschuss

Autos Die Opposition will wissen, ob Dobrindt im letzten halben Jahr mit den Konzernen kungelte

Bei den Messungen blieb einzig BMW unverdächtig

BERLIN dpa | Der anstehende Rückruf Hunderttausender Dieselautos wegen drastisch überhöhter Abgaswerte setzt die Autobauer und den Bundesverkehrsminister unter Druck. Die Unternehmen müssen sich für eine umfangreiche „Serviceaktion“ rüsten, einzig BMW fiel bei monatelangen Prüfungen des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) nicht auf. Und die bisherige Kritik am Vorgehen von Ressortchef Alexander Dobrindt (CSU) im Abgasskandal bei Volkswagen erhält neue Nahrung.

„Da kommt noch einiges nach“, sagte der Chef des Verkehrsausschusses im Bundestag, Martin Burkert (SPD), zu dem am Freitag von Dobrindt vorgelegten Bericht über Nachmessungen an über 50 Modellen mehrerer Autobauer. Er nehme an, dass der von der Opposition geforderte Unter­suchungsausschuss zum Abgasdebakel bald beschlossen werde. Aus Sicht der Opposition soll er prüfen, ob Analysen zugunsten der Autolobby verschleppt wurden. „Wenn sich der Verdacht erhärtet, dass Dobrindt das letzte halbe Jahr genutzt hat, um sich mit den Konzernen abzustimmen, haben wir ein richtiges Problem“, sagte der Linke-Abgeordnete Herbert Behrens, der das Gremium leiten soll.

Peter Mock von der internationalen Forschungsorganisation ICCT, der den VW-Skandal mit ins Rollen gebracht hatte, sagte, im Schnitt hätten die Maximalwerte des ausgestoßenen Stickoxids im KBA-Test für alle Fahrzeuge betrachtet mehr als das Sechsfache des Grenzwerts von 80 Milligramm pro Kilometer betragen. „Diese Daten liegen nahe an unseren eigenen Untersuchungen von Euro-6-Dieseln auf der Straße.“

Bei mehreren Diesel­motoren von Fiat geht die Untersuchungskommission des Bundesverkehrsministeriums zudem dem Verdacht auf illegale Abschalteinrichtungen nach. Den Hinweis dafür hatte Bosch geliefert. Laut der Bild am Sonntag soll das Steuerungselement dafür sorgen, dass sich die Abgasreinigung nach 22 Minuten abschaltet – Abgastests dauern im Schnitt 20 Minuten.

Meinung & Diskussion

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen