: Obama will mehr Einsatz gegen den IS
TOURNEE Vor seinem Aufenthalt in Europa besucht der US-Präsident den Gipfel der Golfstaaten
Obama war am Mittwoch in Riad eingetroffen. Zum Auftakt seines Besuchs traf er den saudischen König Salman. Das Treffen sollte die zuletzt stark angespannten Beziehungen zwischen den beiden traditionellen Verbündeten wieder verbessern.
Nach Angaben des Weißen Hauses unterstrich Obama, wie wichtig es sei, die Bemühungen der Anti-IS-Koalition zu verstärken. Die USA führen den Kampf gegen die Dschihadisten an der Spitze einer Koalition westlicher und arabischer Staaten an. Obama habe zudem die Feuerpause im Jemen begrüßt. Seit März 2015 bombardiert ein Bündnis unter Führung Saudi-Arabiens Stellungen der Huthi-Rebellen. Inzwischen gilt dort eine brüchige Waffenruhe.
Im Vorfeld des Treffens hatten sich die USA und die Golfstaaten auf gemeinsame Patrouillen vor der jemenitischen Küste geeinigt. Sie sollen Waffenlieferungen des Irans an die Huthi-Rebellen stoppen, wie der Generalsekretär des GCC, Abdullatif al-Sajani, nach einem Treffen mit US-Verteidigungsminister Ashton Carter erklärte. Riad wirft dem Iran vor, die Aufständischen zu unterstützen. Teheran weist dies zurück.
Saudi-Arabien ist der wichtigste US-Verbündete in der arabischen Welt und zugleich der größte Abnehmer von amerikanischen Waffen. Zuletzt hatte das Verhältnis unter dem von Washington vorangetriebenen Atomvertrag mit dem Iran stark gelitten. Saudi-Arabien sieht Teheran als Rivalen und Bedrohung seiner Sicherheit. Riad lehnt das Nuklearabkommen ab und wirft dem Iran vor, die Region zu destabilisieren.
Großen Ärger in Saudi-Arabien hatte ein Interview Obamas mit dem US-Magazin The Atlantic ausgelöst. Darin erklärte der US-Präsident, die Saudis müssten den Nahen Osten mit dem Iran teilen. Zugleich deutete er an, dass er die Golfländer und europäische Staaten für „Trittbrettfahrer“ hält, die nach militärischem Handeln riefen, sich aber nicht engagierten.
Nach seinem Besuch in Saudi-Arabien will Obama nach Großbritannien und Deutschland reisen, wo er am Sonntagmittag erwartet wird.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen