: Schrippen ohne Haftung
LEBENSMITTEL Pankow verbietet Foodsharing-Kühlschränke. Begründung: Die öffentlich zugänglichen „Fairteiler“ verstießen gegen geltende EU-Lebensmittelvorschriften

von Nina Apin
Ein paar Backwaren, wenig Obst und Gemüse. Viel war am Dienstag nicht drin im Umsonst-Kühlschrank an der Senefelder Straße. Doch für den Mann von der Lebensmittelaufsicht reichte es offenbar: Hygienisch und haftungsrechtlich unverantwortlich, beschied er und hängte ein dickes Vorhängeschloss vor die Kühlschranktür. Im Bezirk Pankow ist jetzt also Schluss mit der Praxis, übrig gebliebene Lebensmittel an Mitmenschen zu verschenken. Auch eine andere Abgabestelle in der Malmöer Straße ist geschlossen worden. Von 24 über die Stadt verteilten Kühlschränken sind nur noch 21 übrig. Und auch für die könnte es bald eng werden: Der für Lebensmittelhygiene zuständige Pankower Stadtrat Torsten Kühne (CDU) kündigte an, sich bei seinen Amtskollegen für ein bezirksübergreifendes Vorgehen gegen die Foodsharing-Kühlschränke einzusetzen.
Bundesweites Aktivistennetzwerk
Sina Maatsch, Foodsaverin
Die Verschwendung von genießbaren Lebensmitteln verhindern und Bedürftigen helfen, das ist das gesellschaftspolitische Anliegen hinter den Fairteilern. Ein Netzwerk von Ehrenamtlichen, das sich im Verein „Foodsharing e. V.“ organisiert, kümmert sich bundesweit um 250 öffentliche Kühlschränke und digitale Essenskörbe, in denen Privatpersonen Übriggebliebenes aus ihrem Haushalt oder nahe gelegenen Betrieben sammeln und zur kostenlosen Abholung anbieten. Allein in Berlin gibt es rund 2.000 Aktivisten, die sich der Rettung genießbarer Lebensmittel vor der Tonne verschrieben haben. Sie nennen sich Foodbotschafter oder Foodsaver. Eine von ihnen ist Sina Maatsch, Pressesprecherin des MachMit-Museums in der Senefelderstraße, auf dessen Gelände der kürzlich geschlossene Fairteiler steht. „Ich verstehe die rabiate Vorgehensweise des Bezirks nicht“, sagt sie. „Der Inhalt unseres Kühlschranks war doch einwandfrei.“ Der Standort sei sehr gut genutzt, Lebensmittel hätten nie lange gelagert. Mehrmals pro Woche reinigte Maatsch oder andere Aktivisten den Kühlschrank. Ein Schild wies auf die Hygieneregeln hin: Nur frische Ware, keine Speisen aus rohen Eiern oder rohem Fleisch. Dass der Bezirk trotzdem vor verdorbenen Lebensmittel warnt und Angst vor mutwillig platziertem vergiftetem Essen hat, versteht Maatsch nicht. Von konkreten Fällen habe sie bisher noch nichts gehört. Dass für die Kühlschränke niemand offiziell verantwortlich und damit haftbar ist, findet sie nicht schlimm. „Wir bewegen uns in einer Grauzone, da gibt es auch Ermessensspielraum.“ Davon, dass die Ämter „ausgerechnet in der Stadt der innovativen Ideen“ so wenig Wertschätzung für das ehrenamtliche Engagement der Essenretter aufbrächten, zeigt sich Maatsch enttäuscht.
„Die Grundidee hinter den Fairteilern finden wir grundsätzlich begrüßenswert“, versichert dagegen Stadtrat Kühne. Die Kühlschränke, die rund um die Uhr öffentlich zugänglich seien, verstießen gegen EU-Bestimmungen für die Lebensmittelsicherheit. Neben Grundstandards bei der Sauberkeit und Einhaltung der Kühlkette müsse es auch eine Kontrolle über das Einstellen und Entnehmen von Lebensmitteln geben. Schließlich verfolgten nicht alle Mitmenschen immer gute Absichten. Kühn verwies auf die vergifteten Weihnachtskekse, die in Spandau an Passanten verteilt wurden. „Die staatliche Aufsicht hat auch die Verantwortung für unkommerzielle Angebote.“ Am 7. Januar soll es ein Treffen zwischen Kühnes Lebensmittelaufsicht und den Essensrettern geben. Kühne hat schon eine Idee: „In Läden oder Cafés, wo jemand die Kühlschränke beaufsichtigt, kann ich mir das Angebot gut vorstellen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen