: Trotz, Panik, Kopfschütteln
Reaktionen Auch wenn Europas größter Autohersteller alles dementiert: Der Skandal um die Luft verpestende Volkswagen geht ganz offenbar in die nächste Runde
von Ingo Arzt
So zumindest beschreibt es die EPA in einem Schreiben, das in der Wolfsburger VW-Zentrale, an den Börsen und beim Rest der deutschen Industrie Reaktionen zwischen Trotz, Panik und Kopfschütteln ausgelöst hat. Ganz offenbar geht der Skandal um die Luft verpestende Volkswagen in die nächste Runde. Bereits im September hatten die Amerikaner aufgedeckt, dass im 2-Liter-Vierzylindermotor EA 189 des Konzerns die Software manipuliert ist. Damals ging es um Millionen von Dieselfahrzeugen, die 10 bis 40 mal so viele schädliche Stickoxide ausstoßen, als bei Abgastests ermittelt.
Jetzt glaubt die EPA, VW schummele auch bei Sechszylinderdieseln mit 3,0 Liter Hubraum. Auch hier soll die Software Abgastests erkennen. Es geht um seit 2014 gebaute Wagen, darunter mit dem Cayenne auch erstmals ein Porsche. Dazu kommen der VW-Touareg, Audi Q5, die Limousinen Audi A6 Quattro, Audi A7 Quattro, Audi A8 und dessen Langversion.
In den USA sind zwar nur 10.000 Wagen betroffen, wenig verglichen mit dem ersten Skandal. Sollten die EPA-Vorwürfe zutreffen, wäre aber der Neustart mit dem von Porsche geholten neuen Konzernchef Matthias Müller vermasselt.
Entsprechend fielen die Reaktionen aus: Bundeskanzlerin Angela Merkel betonte, „Made in Germany“ sei nach wie vor ein Gütezeichen, „daran ändern auch die Vorfälle bei Volkswagen nichts“ – was eher ein Hinweis darauf ist, dass die Marke Deutschland sehr wohl leidet. „VW hat …damit der deutschen Industrie einen Bärendienst erwiesen“, so der Chef des Bundesverbands der deutschen Industrie, Ulrich Grillo.
Die Firma dementiert die Vorwürfe bisher komplett. „Die Volkswagen AG betont, dass keine Software bei den 3-Liter-V6-Dieselaggregaten installiert wurde, um die Abgaswerte in unzulässiger Weise zu verändern“, so Europas größter Autobauer. Seit Beginn des Skandals hat der Konzern ein Drittel seines Börsenwerts verloren, im vergangenen Quartal schrieb er Milliardenverluste, weil Millionen Autos zurück in die Werkstätten müssen.
Die EPA betont, dass für Besitzer von Wagen mit manipulierter Software keinerlei Gesundheitsgefahr besteht. Es seien die Emissionen der Fahrzeuge insgesamt, die zu einer schlechteren Luftqualität führten. In den USA werden Verstöße gegen Auflagen zur Luftreinhaltung hart geahndet – während in Europa die Politik noch untätig ist.
Die EU-Kommission etwa teilte mit, sie wolle sich erst ein umfassendes Bild im Abgasskandal machen. „Wir wollen schnell Klarheit, aber es ist genauso wichtig, ein vollständiges Bild zu haben“, so eine Sprecherin. Bisher hat die Brüsseler Behörde lediglich die Mitgliedsländer aufgefordert, Informationen über die Genehmigungen von Autos der Volkswagen-Gruppe bereitzustellen und auszutauschen.
Was VW dagegen in den USA blüht, ist in dem Schreiben der EPA an den Konzern nachzulesen. Allein die Umweltbehörde hat das Recht, Strafen von bis zu 37.500 Dollar gegen den Konzern zu verhängen – pro manipuliertem Fahrzeug.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen