piwik no script img

npd im visierNormalerweise verboten

Erinnern wir uns: Vor knapp einem Jahr beschloss das Bundeskabinett, ein Verbot der NPD vor dem Verfassungsgericht zu beantragen. Der Sommer war heiß, und Rechtsextremisten, die der NPD nahe standen, hatten allerlands ihre Spuren hinterlassen. Ein toter Mosambikaner in Dessau, ein Brandanschlag auf ein Asylbewerberheim in Ludwigshafen, ein Rohrbombenanschlag von nach wie vor unbekannten Tätern auf jüdische Emigranten aus Russland in Düsseldorf.

Kommentar von PETRA WELZEL

Was die Hauptstadt betraf, hatte die NPD seit 1999 den Schwerpunkt ihrer politischen Präsenz nach Berlin verlegt. Daran hat sich bis heute nicht viel geändert. Der Verfassungsschutz geht von etwa zehn gewaltbereiten und geheim operierenden Kameradschaften im Fahrwasser der NPD aus. Um ein Verbot der NPD ist es allerdings geheimnisvoll ruhig geworden.

Wen wundert es da, dass der Berliner Innensenator jetzt die für den 3. Oktober angemeldete Demonstration der NPD – wenn auch unter allerlei Auflagen – gestattet hat. Wo nicht einmal die Partei verboten ist, lässt sich angeblich ihr Aufmarsch nicht verbieten.

Dass nun gleichzeitig die Staatsanwaltschaft gegen ein Wahlplakat der NPD mit dem Werbeslogan „Normal, nicht schwul“ ermittelt – Tatbestand: Volksverhetzung – ist nur ein Anachronismus. Natürlich reagiert die Justiz auch diesmal wieder nicht von selbst auf die seit Wochen hängenden Hetzplakate gegen Homosexuelle. Strafanzeigen aus der Bevölkerung brachten den Stein des Anstoßes ins Rollen, obwohl die NPD samt ihrer Verlautbarungen normalerweise längst verboten gehört.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen