taz talk zur bundestagswahl: Die Zukunft der Geschlechter
Anfang November 2024: Das Selbstbestimmungsgesetz, eine der größten geschlechterpolitischen Errungenschaften der Ampel, tritt in Kraft. Menschen können ihren Geschlechtseintrag nun ohne entwürdigende Verfahren ändern. Doch nur wenige Tage später zerbricht die Koalition – und damit die Hoffnung, dass die Regierung doch noch Paragraf 218 abschafft, Frauenhäuser besser finanziert und lesbische Mütter heterosexuellen Paaren gleichstellt.Und jetzt? Es scheint, als führe kein Weg an einem Kanzler Friedrich Merz vorbei. Für Frauen und queere Personen hat das einen hohen Preis. Laut Wahlprogramm will etwa die Union das Gendern verbieten, das Selbstbestimmungsgesetz rückgängig machen und Paragraf 218 beibehalten. Aber die Union wird nicht allein regieren. Welche Folgen hat die kommende Bundestagswahl für Frauen und LGBTI? Und was können wir jetzt tun? Patricia Hecht, taz-Redakteurin für Geschlechterpolitik, spricht mit Judith Rahne, Geschäftsführerin des Deutschen Frauenrats. Kommt am Fr., 31. 1. 2025 um 18.30 Uhr in die Berliner taz oder streamt: taz.de/talk
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen