Ende Februar gab Antje Kapek ihren Posten als Co-Fraktionschefin der Grünen im Abgeordnetenhaus in Berlin auf. Gerade noch rechtzeitig, sagt sie.
ca. 497 Zeilen / 14884 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Der Grünen-Politiker Anton Hofreiter leitet im Bundestag eine Ausschusssitzung – mit seinem Sohn auf dem Schoß. Zum Glück!
ca. 185 Zeilen / 5521 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kommentar
Seit acht Wochen ist Lisa Paus Familienministerin. Die Grünenpolitikerin verspricht Tempo im Kampf gegen Kinderarmut und hofft auf das Ende von Paragraf 218.
ca. 298 Zeilen / 8913 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Interview
In Polen soll künftig jede Schwangerschaft registriert werden. So lassen sich auch Schwangerschaftsabbrüche nachvollziehen.
ca. 180 Zeilen / 5392 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Wegen Corona verhängte die ugandische Regierung einen strikten Lockdown. Viele Teenager wurden schwanger – vor allem weil geschützte Räume fehlten.
ca. 259 Zeilen / 7745 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Ziehen Kinder von Hartz IV-Bezieher:innen aus, dann sinkt auch der Wohnbedarf, so das Bundesverfassungsgericht. Ein Paar muss sein Haus nun verkaufen.
ca. 112 Zeilen / 3332 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Den Beitrag zur Pflegeversicherung für kinderreiche Familien zu senken, ist eine gute Idee. Nur löst das alleine die Probleme noch lange nicht.
ca. 66 Zeilen / 1959 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Kinderreiche müssen geringere Beiträge zur Pflegeversicherung zahlen als Eltern mit weniger Nachwuchs, sagt das Bundesverfassungsgericht.
ca. 181 Zeilen / 5404 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Wer Fürsorge übernimmt, hat oft mit Nachteilen im Job zu rechnen. Eine Studie zeigt nun auf, wo Diskriminierung stattfindet.
ca. 108 Zeilen / 3214 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
ca. 36 Zeilen / 1069 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Zu wenige Anbieter und Schlamperei in einem Werk führen zu einem deutlichen Unterangebot. Betroffen sind vor allem arme Mütter
ca. 111 Zeilen / 3321 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Väterverbände kritisieren einen Report und eine Studie, die eine Rechtlosigkeit alleinerziehender Mütter gegenüber den Behörden beklagen. Und Experten?
ca. 193 Zeilen / 5766 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Mit Ferdinand „Bongbong“ Marcos Jr. kehrt ein mächtiger Familienclan in den philippinischen Präsidentenpalast zurück – einer von vielen im Inselstaat.
ca. 166 Zeilen / 4958 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Frauen verdienen in ihrem Berufsleben weniger Geld, wenn sie allein leben. Bundesfamilienministerin Lisa Paus möchte ihnen den Rücken stärken.
ca. 110 Zeilen / 3295 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
In Italien darf der Nachname eines Kindes nun nicht mehr automatisch der des Vaters sein. Auch in Deutschland gibt es Nachholbedarf beim Namensrecht.
ca. 218 Zeilen / 6539 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Braunschweigs Klerikalbetrieb nutzt den Fall des Domkantors, um ihr ramponiertes Image zu pflegen: Man würde gern als moralische Instanz gelten.
ca. 74 Zeilen / 2206 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Kommentar
Die evangelische Landeskirche in Braunschweig hat ihren Domkantor gefeuert, weil der mit Hilfe von Leihmüttern Kinder haben will.
ca. 185 Zeilen / 5548 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Eine Mutter spricht wie das Staatsfernsehen. Ihr Sohn verlässt das Haus. Der Krieg löst auch familiäre Konflikte in Russland aus. Drei Protokolle.
ca. 269 Zeilen / 8041 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
„Du hast deine Nachrichten. Wir haben unsere Nachrichten.“ „Du bist ein Verräter!“ Was RussInnen auch von engsten Verwandten zu hören bekommen, wenn sie den Krieg gegen die Ukraine in Frage stellen3
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Der Prozess versucht zu klären: Wie hätte Maryam H. vor den Tätern geschützt werden können und wie stark war sie in patriarchalen Strukturen gefangen?
ca. 325 Zeilen / 9735 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.