taz-Serie Energiewende in Berlin: Alle wollen ein Stadtwerk
Der Berliner Energietisch fordert ein Stadtwerk, das ökologisch, demokratisch und sozial ist. Die taz beleuchtet diese Aspekte in einer dreiteiligen Serie.

Es ist die große Post-Privatisierungs-Vision von Befürwortern einer umfassenden Kommunalisierung: Nach dem Verkauf zahlreicher Infrastrukturen in der Vergangenheit holen Kommunen diese zurück in öffentliche Hand und führen sie nach und nach in einem Stadtwerk mit den bereits jetzt bestehenden Landesunternehmen zusammen: etwa Stromversorgung, Gas-, Wärme- und Verkehrsnetze, Straßenbeleuchtung, Trink- und Abwasser. Das hebt Synergien, spart Kosten und könnte Stadtwerke zu ernst zu nehmenden Konkurrenten privater Konzerne wie Vattenfall in Berlin machen. So soll etwa Daseinsvorsorge der Profitmaximierung entzogen werden.
In der aktuellen Debatte um die mögliche Gründung eines Stadtwerks in Berlin geht es aber erst einmal um ein vergleichsweise begrenztes Geschäftsfeld. Dem Konzept des Berliner Energietisches nach soll es Strom aus ausschließlich erneuerbaren Quellen produzieren, an der Strombörse zukaufen und ihn an möglichst viele Haushalte der Stadt vertreiben. Dabei soll das Unternehmen mit seiner Geschäftspolitik besonders armen Menschen entgegenkommen und zugleich alles tun, um den Energieverbrauch zu senken - vor allem durch energetische Sanierung des Gebäudebestands. Außerdem will der Energietisch mit einer Demokratisierung der Geschäftsstrukturen Bürgern mehr direkten Einfluss auf ihre Daseinsvorsorge verschaffen.
Zwar teilen die Parteien nicht alle inhaltlichen Forderungen des Energietisches, ein Stadtwerk für Berlin wollen aber auch sie gründen: SPD, Grüne, Linke, Piraten - selbst die CDU ließ sich vergangenen Dezember von ihrem sozialdemokratischen Koalitionspartner zu einem entsprechenden Bekenntnis nötigen. Doch das einzige ausgereifte Modell hat bisher der Energietisch vorgelegt, als Teil seines Gesetzentwurfs "Neue Energie für Berlin". Diesem Entwurf müssten beim Volksentscheid am 3. November mindestens 620.000 wahlberechtigte BerlinerInnen zustimmen, damit er Gesetzeskraft erlangt.
Demnach soll das Stadtwerk ein ökologisches, demokratisches und soziales Landesunternehmen sein. Aber was heißt das konkret? Die taz ist dieser Frage in einer dreiteiligen Serie nachgegangen: das ökologische Stadtwerk, das Räte-Stadtwerk, das faire Stadtwerk.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich