• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 18. 12. 2022, 17:41 Uhr

      Reichsbürger diskutieren Razzia

      Werbung für das Deutsche Reich

      In Hannover begrüßen Reichsbürger die Razzia vor anderthalb Wochen als PR. Mit dabei: ein Beschuldigter der mutmaßlichen Terrorgruppe.  Andreas Speit, Andrea Röpke

      Ein Mann mit einer Kapuzenjacke auf der "Deutsches Reich" steht
      • 14. 12. 2022, 18:23 Uhr

        Razzia gegen Reichsbürger

        Alles nur linke Propaganda

        Die niedersächsische AfD-Fraktion spielt die Bedrohung durch die Reichsbürgerbewegung herunter. Verbindungen in den Apparat sorgen für Irritationen.  Andreas Speit

        Polizisten führen Verhaftete von einem Hubschrauber weg
        • 10. 12. 2022, 09:55 Uhr

          Razzia gegen Reichsbürger

          Irre und trotzdem gefährlich

          Kommentar 

          von Konrad Litschko 

          Dass die Sicherheitskräfte massiv gegen Reichsbürger vorgegangen sind, ist richtig und ein wichtiges Signal. Der Druck muss dennoch stärker werden.  

          Ein ziviles Polizeifahrzeug mit Blaulicht
          • 9. 12. 2022, 18:50 Uhr

            taz-Recherche zu Reichsbürger-Razzia

            Gefahr von außen und von innen

            Reichs­bür­ge­r:in­nen sollen geplant haben, ins Reichstagsgebäude einzudringen. Sie hatten eine Liste mit Namen von Abgeordneten.  Kersten Augustin, Sebastian Erb

            Menschen stürmen auf den Eingang des Reichstagsgebäudes zu
            • 22. 8. 2022, 19:34 Uhr

              Germaniten in Norddeutschland

              Urdeutsche Indigene auf Mission

              Das „Indigene Volk Germaniten“ versucht, in Norddeutschland neue Gefolgsleute zu finden. Es geht um Grenzen von 1937, die Pandemie und Kriegsgefasel.  Andreas Speit, Andrea Röpke

              Eine Gruppe steht vor einem Backsteinhaus, die Gesichter sind verpixxelt
              • 19. 3. 2020, 10:48 Uhr

                Verbot von Reichsbürgerverein

                Die „GmbH“ schlägt zurück

                Seehofer verbietet erstmals einen Reichsbürgerverein. Die Gruppe fiel durch Drohschreiben auf – und durch Solidarität mit einem Holocaustleugner.  Konrad Litschko

                Briefkastenschilder Reichsbürger-Gruppe "Geeinte deutsche Völker und Stämme"
                • 2. 8. 2018, 16:00 Uhr

                  Kolumne Der rechte Rand

                  Im Auto verbarrikadiert

                  Kolumne Der rechte Rand 

                  von Andreas Speit 

                  Ein Ehepaar schloss sich bei einer Verkehrskontrolle selbst im Auto ein. Die Polizei öffnete das Auto mit Gewalt und stellte fest: Die beiden sind Reichsbürger.  

                  Das Cover des Magazin "Deutsche Polizei". Angekündigt wird ein Beitrag zum Umgang mit Reichsbürgern.
                  • 1. 2. 2018, 09:48 Uhr

                    Infoveranstaltung mit Verfassungsschutz

                    Wie Reichsbürger ticken

                    Der Bremer Verfassungsschutz-Chef und eine Psychologin informierten über die „Reichsbürger“. Auch deren Anhänger diskutierten mit.  Andreas Speit

                    Ein Blatt Papier mit einer Abbildung der Fahne des Deutschen Reiches und des Eisernen Kreuzes. Auf dem Blatt liegen zwei Waffenscheine.
                    • 30. 8. 2017, 13:34 Uhr

                      Reichsbürger als Gefährder

                      „Hohe Affinität zu Waffen“

                      Die Gewaltbereitschaft der Reichsbürger wird nun auch von den Sicherheitsbehörden erkannt. Grund für das Umdenken ist ein Polizistenmord.  Malene Gürgen

                      Pistolen und ein Gewehr
                      • 9. 5. 2017, 18:57 Uhr

                        Xavier Naidoo und der „Söhne“-Song

                        Alles nur ein Missverständnis

                        Der Sänger hat den oberbürgermeisterlichen Demokratietest bestanden. Er darf weiter antisemitische Verschwörungstheorien trällern.  Frederik Schindler

                        Ein Mann mit Sonnenbrille und offenem Mund
                        • 9. 1. 2017, 13:58 Uhr

                          „Reichsbürger“ im Staatsdienst

                          De Maizière fordert Entlassung

                          Der Bundesinnenminister betont, für sogenannte „Reichsbürger“ sei kein Platz in der Gesellschaft. Seit Ende November stehen sie unter Beobachtung.  

                          Heft mit der Aufschrift "Deutsches Reich – Reisepass"
                          • 6. 12. 2016, 18:02 Uhr

                            Waffenarsenal in Bayern ausgehoben

                            Reichsbürger hortet acht Gewehre

                            Die Polizei geht davon aus, dass es sich um einen „Reichsbürger“ handelt, bei dem sie ein ganzes Waffenarsenal ausgehoben hat.  

                            Aus einer Reihe ausgestellter Gewehre gebt ein Mann eines heraus und prüfend in die Höhe
                            • 3. 12. 2016, 14:36 Uhr

                              Essay über Reichsbürger

                              Bullerbü für Erwachsene

                              Es reicht nicht, Reichsbürger als Gaga-Nazis abzutun. Ihre Ideologie kommt vor allem dort besonders gut an, wo der Staat auf dem Rückzug ist.  Gabriela Keller

                              ein rotes Auto auf dessen Heckscheibe „Königreich Deutschland“ steht
                              • 18. 11. 2016, 11:42 Uhr

                                taz-Serie: Die Reichsbürger (Teil 4)

                                Mann ohne Land

                                D. S. ist ein Eigenbrötler, begeistert von Chemie. Mit den Reichsbürgern hat er gebrochen. Seinen Platz gefunden hat er in diesem Land nicht.  Gabriela Keller

                                Eine Person sitzt auf einer Bank, im Hintergrund ein Schiff
                                • 11. 11. 2016, 15:19 Uhr

                                  taz-Serie: Die Reichsbürger (Teil 3)

                                  Der Mann im Teufelsmoor

                                  Jo Conrad ist der Talkmaster der Reichsbürger. Bei Bewusst.tv gibt es keine Gewissheiten, nur Mythen und Spirituelles. Dem Publikum gefällt's.  Gabriela Keller

                                  Jo Conrad neben gelb gefärbtem Laub
                                  • 3. 11. 2016, 12:00 Uhr

                                    taz-Serie: Reichsbürger (Teil 2)

                                    Reich an Papieren

                                    Spinner, Rechte, Abgehängte? Wieso Menschen die Bundesrepublik anzweifeln. Diesmal: Schulungen von Reichsbürgern und über Reichsbürger.  Gabriela Keller

                                    • 27. 10. 2016, 10:28 Uhr

                                      taz-Serie: Die Reichsbürger (Teil 1)

                                      Willkommen im Deutschen Reich

                                      Spinner, Rechte oder Abgehängte? Wieso Menschen die Bundesrepublik anzweifeln. Erkundungen in Milieus, in denen Demokratie erodiert.  Gabriela Keller

                                      Das Brandenburger Tor in Potsdam vor bewölktem Himmel

                                    taz-Serie: Die Reichsbürger

                                    • LE MONDE diplomatique

                                      Das neue Infografik-Wunder Atlas der Globalisierung: Ungleiche Welt ist da – aus der beliebten Atlas-Serie von LMd.

                                      Mehr erfahren
                                    • taz
                                      • Themen
                                        • Politik
                                          • Deutschland
                                          • Europa
                                          • Amerika
                                          • Afrika
                                          • Asien
                                          • Nahost
                                          • Netzpolitik
                                        • Öko
                                          • Ökonomie
                                          • Ökologie
                                          • Arbeit
                                          • Konsum
                                          • Verkehr
                                          • Wissenschaft
                                          • Netzökonomie
                                        • Gesellschaft
                                          • Alltag
                                          • Reportage und Recherche
                                          • Debatte
                                          • Kolumnen
                                          • Medien
                                          • Bildung
                                          • Gesundheit
                                          • Reise
                                          • Podcasts
                                        • Kultur
                                          • Musik
                                          • Film
                                          • Künste
                                          • Buch
                                          • Netzkultur
                                        • Sport
                                          • Kolumnen
                                        • Berlin
                                          • Nord
                                            • Hamburg
                                            • Bremen
                                            • Kultur
                                          • Wahrheit
                                            • bei Tom
                                            • über die Wahrheit
                                          • wochentaz
                                          • Abo
                                          • Genossenschaft
                                          • taz zahl ich
                                          • Veranstaltungen
                                          • Info
                                          • Shop
                                          • Anzeigen
                                          • taz FUTURZWEI
                                          • taz lab 2023
                                          • taz Talk
                                          • Queer Talks
                                          • taz wird neu
                                          • taz in der Kritik
                                          • Blogs & Hausblog
                                          • LE MONDE diplomatique
                                          • neu
                                          • Thema
                                          • Panter Stiftung
                                          • Panter Preis
                                          • Recherchefonds Ausland
                                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                          • Christian Specht
                                          • e-Kiosk
                                          • Salon
                                          • Kantine
                                          • Archiv
                                          • Hilfe
                                          • Mastodon
                                          • Hilfe
                                          • Kontakt
                                          • Impressum
                                          • Redaktionsstatut
                                          • Datenschutz
                                          • RSS
                                          • Newsletter
                                          • Informant
                                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln